Mathematisches Institut
Liebe Studierende der Mathematik,
zur sinnvollen Planung Ihres Studiums sollten Sie spätestens ab Beginn des 3. Semesters die Studienberatungsangebote des Mathematischen Instituts in Anspruch nehmen (allgemeine Studienberatung des Studiengangkoordinators, Studienfachberatung der einzelnen Abteilungen, Mentorenprogramm). Im Rahmen des Mentorenprogramms der Fakultät wird Ihnen in der Regel am Ende Ihres 3. Semester ein Dozent oder eine Dozentin als Mentor zugewiesen, der oder die Sie zu Beratungsgesprächen einladen wird. Die Teilnahme an diesem Programm wird nachdrücklich empfohlen.
Unabhängig hiervon sollten Sie folgende Planungsschritte beachten:
Hingewiesen sei auch auf die Studienpläne der Fakultät zu den einzelnen Studiengängen; siehe unter http://www.math.uni-freiburg.de/lehre/studiengaenge/index.de.html. Sie enthalten Informationen über die Schwerpunktgebiete in Mathematik sowie Empfehlungen zur Organisation des Studiums. Bitte beachten Sie, dass es im Lehramtsstudiengang je nach Studienbeginn Unterschiede in Bezug auf die Anforderungen gibt.
Zahlreiche Informationen zu Prüfungen und insbesondere zur online-Prüfunganmeldung finden Sie auf den Internetseiten des Prüfungsamts. Einige Hinweise zur Orientierungsprüfung folgen auf den nächsten Seiten.
Die Teilnahme an Seminaren setzt in der Regel den vorherigen Besuch einer oder mehrerer Kurs- oder Spezialvorlesungen voraus. Die Auswahl dieser Vorlesungen sollte rechtzeitig erfolgen. Eine Beratung durch Dozenten oder Studienberater der Mathematik erleichtert Ihnen die Auswahl.
Inwieweit der Stoff mittlerer oder höherer Vorlesungen für Diplom- oder Staatsexamensprüfungen ausreicht bzw. ergänzt werden sollte, geht entweder aus den Kommentaren hervor oder muss rechtzeitig mit den Prüfern abgesprochen werden. Eine Liste der Arbeitsgebiete der Professorinnen und Professoren finden Sie vor dem Sprechstundenverzeichnis.
Ihr Studiendekan Mathematik
Mathematisches Institut
Vorsitzender der Prüfungsausschüsse Mathematik
Prof. Dr. S. Goette
Alle Studierende der Mathematik (außer im Erweiterungsfach Mathematik im Lehramtsstudiengang) müssen eine Orientierungsprüfung in Mathematik ablegen. Dazu müssen Sie bis zum Ende des zweiten Fachsemesters die folgenden Prüfungsleistungen erbringen:
im Lehramtsstudiengang (Studienbeginn ab WS 2010/2011,
Hauptfach,
Beifach zu Musik/bildende Kunst, nicht Erweiterungsfach):
die Modulteilprüfung Analysis I oder die Modulteilprüfung Lineare
Algebra I.
Welche der beiden Prüfungen als Orientierungsprüfung zählt, muss bei der Prüfungsanmeldung festgelegt werden. Eine nachträgliche Festlegung ist nicht möglich.
im Studiengang „Bachelor of Science in Mathematik“:
die Modulteilprüfungen Analysis I und Lineare Algebra I.
Bitte informieren Sie sich am Aushangsbrett des Prüfungsamts Mathematik (Eckerstr. 1, 2. OG, Zi. 239/240) über den Ablauf des Prüfungsverfahrens.
Mathematisches Institut
Vorsitzender der Prüfungsausschüsse Mathematik
Prof. Dr. S. Goette
Zum WS 2008/09 wurde an der Universität Freiburg der Diplomstudiengang Mathematik sowie der Studiengang Magister Scientiarum aufgehoben; bereits zum WS 2007/08 wurde der Studiengang Magister Artium aufgehoben, einige Teilstudiengänge davon bereits früher.
Für in diese Studiengänge immatrikulierte Studierende sowie für
Quereinsteiger gelten folgende Ausschlussfristen, zu denen die genannten
Prüfungen letztmalig abgelegt werden können. Eine Fristverlängerung ist
unter keinen Umständen möglich.
Diplomstudiengang Mathematik:
Diplomvorprüfung: | nicht mehr möglich |
Baccalaureus-Prüfung: | letztmalig zum 30. September 2016 |
(sofern man im WS 2008/09 im Diplomstudiengang immatri- |
kuliert war) |
Diplomprüfung: | letztmalig zum 30. September 2016 |
Magister-Studiengänge:
Zwischenprüfung: | nicht mehr möglich |
Magister Scientiarum: | Abschluss des Studiums letztmalig zum 31. März 2014 |
Magister Artium: | Abschluss des Studiums letztmalig zum 31. Juli 2014 |
Sofern ein Magister-Artium-Studiengang aufgrund der Fächerkombination Teilstudiengänge enthält, die bereits vor dem WS 2007/08 aufgehoben wurden, gelten u. U. andere Fristen.
Mathematisches Institut
Die folgende Liste soll einen Überblick geben, aus welchen Gebieten die
Professorinnen und Professoren des Mathematischen Instituts zur Zeit
Themen für Examensarbeiten vergeben. Die Angaben sind allerdings sehr
global; für genauere Informationen werden persönliche Gespräche
empfohlen.
Prof. Dr. V. Bangert: Differentialgeometrie und dynamische Systeme
Prof. Dr. E. Eberlein: Wahrscheinlichkeitstheorie, Mathematische Statistik und Finanzmathematik
Prof. Dr. S. Goette: Differentialgeometrie, Topologie und globale Analysis
Prof. Dr. A. Huber-Klawitter: Algebraische Geometrie und Zahlentheorie
Prof. Dr. S. Kebekus: Algebra, Funktionentheorie, Komplexe und Algebraische Geometrie
Prof. Dr. D. Kröner: Angewandte Mathematik, Partielle Differentialgleichungen und Numerik
Prof. Dr. E. Kuwert: Partielle Differentialgleichungen, Variationsrechnung
Prof. Dr. H. R. Lerche: Wahrscheinlichkeitstheorie, Mathematische Statistik und Finanzmathematik
Prof. Dr. H. Mildenberger: Mathematische Logik, darin insbesondere: Mengenlehre und unendliche Kombinatorik
Prof. Dr. P. Pfaffelhuber: Stochastik, Biomathematik
Prof. Dr. L. Rüschendorf: Wahrscheinlichkeitstheorie, Mathematische Statistik und Finanzmathematik
Prof. Dr. M. Růžička: Angewandte Mathematik und Partielle Differentialgleichungen
Prof. Dr. M. Schumacher: Medizinische Biometrie und Angewandte Statistik
Prof. Dr. W. Soergel: Algebra und Darstellungstheorie
Prof. Dr. G. Wang: Partielle Differentialgleichungen, Variationsrechnung
Prof. Dr. K. Wendland: Funktionentheorie, Komplexe Geometrie und Analysis, Mathematische Physik
Prof. Dr. M. Ziegler: Mathematische Logik, Modelltheorie
Nähere Beschreibungen der Arbeitsgebiete finden Sie auf der Internet-Seite
http://www.math.uni-freiburg.de/personen/dozenten.de.html
Mathematik – Sprechstunden (Stand: 19. April 2012)
Abteilungen: AM – Angewandte Mathematik, D – Dekanat, Di – Didaktik, ML – Mathematische Logik,
PA – Prüfungsamt, RM – Reine Mathematik, MSt – Mathematische Stochastik
Adressen: E 1 – Eckerstr. 1, HH 10 – Hermann-Herder-Str. 10
Name | Abt. | Raum/Str. | Tel. |
Sprechstunde |
|
Alessandroni, Dr. Roberta | RM | 206/E1 | 5551 |
Do 10:00–11:00 und n.V. |
|
Bangert, Prof. Dr. Victor | RM | 335/E1 | 5562 |
Di 14:00–15:00 und n.V. |
|
Baumdicker, Dipl.-Math. Franz | MSt | 231a/E1 | 5663 |
Do 11:00–12:00 und 14:00–16:00 |
|
Bäurer, Patrick | MSt | 110/E1 | 7707 |
Mi 08:00–11:00 |
|
Bürker, OStR Dr. Michael | Di | 131/E1 | 5616 |
Di 11:00–12:00 und n.V. |
|
Caycedo, Juan Diego | ML | 304/E1 | 5609 |
Mi 14:30–15:30 und n.V. |
|
Studienfachberatung Mathematische Logik |
|||||
Chen, B.Sc. Zhengxiang | RM | 204/E1 | 5615 |
Di 15:15–16:15 und n.V. |
|
Daube, Dipl.-Math. Johannes | AM | 212/HH10 | 5639 |
Do 11:00–12:00 u. n. V |
|
Depperschmidt, Dr. Andrej | MSt | 229/E1 | 5668 |
Mi 11:00–12:00 |
|
Dziuk, Prof. Dr. Gerhard | AM | 209/HH10 | 5628 |
Di 13:00–14:00 und n.V. |
|
Eberlein, Prof. Dr. Ernst | MSt | 247/E1 | 5660 |
Mi 11:00–12:00 |
|
Studiendekan |
|||||
Eckstein, Dipl.-Math. Sarah | AM | 144/E1 | 5679 |
wird noch mitgeteilt |
|
Frank, Dipl.-Math. Johannes | RM | 325/E1 | 5549 |
Mi 15:00–16:00 und n.V. |
|
Fritz, Dipl.-Phys. Hans | AM | 211/HH10 | 5654 |
Di 11:00–12:00 und n.V. |
|
Gerhart, Dipl.-Math.oec. Christoph | MSt | 224/E1 | 5671 |
Fr 09:00–12:00 |
|
Gersbacher, Dipl.-Math. Christoph | AM | 222/HH10 | 5645 |
Di 11:00–12:00 und n.V. |
|
Studienfachberatung Angewandte Mathematik |
|||||
Goette, Prof. Dr. Sebastian | RM | 340/E1 | 5571 |
Mi 13:15–14:00 und n.V. |
|
(Sprechstunde in Prüfungsangelegenheiten bitte nur Mi 10:30 - 12:00 im Prüfungsamt Raum 240) |
|||||
Graf, Dipl.-Math. Patrick | RM | 408/E1 | 5589 |
Di 14:00–16:00 und n.V. |
|
Greb, Dr. Daniel | RM | 425/E1 | 5547 |
Do 16:00–17:00 und n.V. |
|
Huber-Klawitter, Prof. Dr. Annette | RM | 434/E1 | 5560 |
Di 11:00–12:00 und n.V. |
|
Gleichstellungsbeauftragte der Fakultät für Mathematik und Physik |
|||||
Hörmann, Dr. Fritz | RM | 421/E1 | 5550 |
Do 11:00–12:00 und n.V. |
|
Junker, PD Dr. Markus | D | 423/E1 | 5537 |
Di 11:00–12:00 und n.V. |
|
Allgemeine Studienberatung und Prüfungsberatung |
|||||
Studiengangkoordinator, |
|||||
Assistent des Studiendekans |
|||||
Kebekus, Prof. Dr. Stefan | RM | 432/E1 | 5536 |
Di 10:00–11:00 und n.V. |
|
stellv. GDir Math. Institut |
|||||
Kiesel, Dipl.-Math. Swen | MSt | 227/E1 | 5677 |
Mi 11:00–12:00 und 14:00–16:00 |
|
Kitchen, Ph.D. Sarah | RM | 422/E1 | 5555 |
Di 10:00–11:00 und n.V. |
|
Kränkel, Dipl.-Math. Mirko | AM | 222/HH10 | 5645 |
n.V. |
|
Kröner, Prof. Dr. Dietmar | AM | 215/HH10 | 5637 |
Di 13:00–14:00 und n.V. |
|
Kuwert, Prof. Dr. Ernst | RM | 208/E1 | 5585 |
Mi 11:15–12:15 und n.V. |
|
Kühn, Dipl.-Math. Janine | MSt | 231/E1 | 5666 |
Mi 12:00–13:00 und Do 10:00–12:00 |
|
Lerche, Prof. Dr. Hans Rudolf | MSt | 233/E1 | 5662 |
Di 11:00–12:00 |
|
Listing, Dr. Mario | RM | 323/E1 | 5573 |
Do 10:00–11:00 und n.V. |
|
Ludwig, PD Dr. Ursula | RM | 328/E1 | 5559 |
Di 14:00–15:00 und n.V. |
|
Maahs, Dipl.-Math. Ilse | MSt | 231a/E1 | 5663 |
n.V. |
|
Magni, Dr. Annibale | RM | 214/E1 | 5582 |
Mi 11:00–12:00 und n.V. |
|
Mildenberger, Prof. Dr. Heike | ML | 310/E1 | 5603 |
Di 13:00–14:00 und n.V. |
|
Motto Ros, Dr. Luca | ML | 311/E1 | 5613 |
n.V. |
|
Müller, Dipl.-Math. Thomas | AM | 228/HH10 | 5635 |
Di 10:30–11:30 und n.V. |
|
Nolte, Dipl.-Math. Martin | AM | 204/HH10 | 5630 |
Di 11:00–12:00 und n.V. |
|
Nägele, Dipl.-Math. Philipp | AM | 147/E1 | 5682 |
n.V. |
|
Pfaffelhuber, Prof. Dr. Peter | MSt | 241/E1 | 5667 |
Di 14:00–15:00 |
|
Pohl, Dipl.-Math. Volker | MSt | 244/E1 | 5674 |
Mi 10:00–12:00 und Fr 14:00–16:00 |
|
Prüfungssekretariat | PA | 239/240/E1 | 5576/5574 |
Mi 10:00–11:30 und n.V. |
|
Prüfungsvorsitz (Prof. Dr. S. Goette) | PA | 240/E1 | 5574 |
Mi 10:30–12:00 |
|
ausschließlich in Prüfungsangelegenheiten und nur im Prüfungsamt Raum 240 |
|||||
Reiter, Dr. Philipp | AM | 208/HH10 | 5643 |
Mi 10:00–11:00 und n.V. |
|
Röttgen, Dipl.-Math. Nena | RM | 327/E1 | 5561 |
Mo 14:00–15:00 und n.V. |
|
Rüschendorf, Prof. Dr. Ludger | MSt | 242/E1 | 5665 |
Mo 11:00–12:00 und n.V. |
|
Růžička, Prof. Dr. Michael | AM | 145/E1 | 5680 |
Mi 13:00–14:00 und n.V. |
|
Prodekan und GDir Math. Institut |
|||||
Scheidegger, Dr. Emanuel | RM | 329/E1 | 5578 |
Mi 16:00–19:00 und n.V. |
|
Schumacher, Dipl.-Math. Andrea | AM | 228/HH10 | 5635 |
Di 10:30–11:30 |
|
Schuster, Dr. Wolfgang | RM | 419/E1 | 5538 |
Mi 10:30–11:30 und n.V. |
|
Serbus, Jeff | ML | 305/E1 | 5611 |
Di 12:00–14:00 |
|
Soergel, Prof. Dr. Wolfgang | RM | 429/E1 | 5540 |
Do 11:30–12:30 und n.V. |
|
Steinhilber, Dipl.-Math. Jan | AM | 211/HH10 | 5654 |
Di 11:00–12:00 und n.V. |
|
Stich, Dipl.-Math. Dominik | MSt | 248/E1 | 5673 |
Mo 13:00–15:00 und Mi 13:00–14:00 |
|
Studienfachberatung Mathematische Stochastik |
|||||
Volkmann, Alexander | RM | 203/E1 | 5614 |
Mi 14:00–15:00 und n.V. |
|
Wang, Prof. Dr. Guofang | RM | 209/E1 | 5584 |
n.V. |
|
Weisshaupt, PD Dr. Heinz | MSt | 231a/E1 | 5663 |
n.V. |
|
Wendland, Prof. Dr. Katrin | RM | 337/E1 | 5563 |
dienstags 10:30–11:30 und n.V. |
|
Wendt, Dr. Matthias | RM | 436/E1 | 5544 |
Mi 11:00–12:00 |
|
Studienfachberatung Reine Mathematik |
|||||
Wolf, Dipl.-Math. Viktor | MSt | 228/E1 | 5672 |
Do 11:00–12:00 und 14:00–16:00 |
|
Wolke, Prof. Dr. Dieter | RM | 419/E1 | 5538 |
Mi 13:00–14:00 |
|
Ziegler, Prof. Dr. Martin | ML | 313/E1 | 5610 |
nach vorheriger Vereinbarung unter Tel. 5602 |
|
Auslandsbeauftragter |
|||||
Informationen zum Vorlesungsangebot in
Strasbourg im akademischen Jahr 2011/2012
In Straßburg gibt es ein großes Institut für Mathematik. Es ist
untergliedert in eine Reihe von Equipes, siehe:
Seminare und Arbeitsgruppen (groupes de travail) werden dort angekündigt.
Grundsätzlich stehen alle dortigen Veranstaltungen im Rahmen von EUCOR allen Freiburger Studierenden offen. Credit Points können angerechnet werden. Insbesondere eine Beteiligung an den Angeboten des M2 (zweites Jahr Master, also fünftes Studienjahr) ist hochwillkommen. Je nach Vorkenntnissen sind sie für Studierende ab dem 3. Studienjahr geeignet.
In jedem Jahr werden Veranstaltungen zu drei Themenblöcken angeboten, zwei aus der reinen, eines aus der angewandten Mathematik. Im Herbsttrimester haben die Vorlesungen Einführungscharakter, die Veranstaltungen des Frühjahrs sind spezialisierter und bauen darauf auf.
Aktuelle Informationen sind jeweils von hier aus zu finden:
Im akademischen Jahr 2011/12 sind es die Gebiete:
Es gibt ein kommentiertes Vorlesungsverzeichnis:
Unterrichtssprache ist a priori französisch, jedoch besteht große Bereitschaft auf Gäste einzugehen. Vorlesungen auf Englisch sind denkbar. Die Gruppen sind meist klein, so dass individuelle Absprachen möglich sind.
Termine: Die erste Vorlesungsperiode ist Ende September bis Mitte Dezember, die zweite Januar bis April. Eine genauere Terminplanung wird es erst im September geben. Die Stundenpläne sind flexibel. In der Regel wird auf die Bedürfnisse der Freiburger eingegangen werden können. Einzelheiten sind durch Kontatkaufnahme vor Veranstaltungsbeginn zu erfragen.
Fahrtkosten können im Rahmen von EUCOR bezuschusst werden. Am schnellsten geht es mit dem Auto, eine gute Stunde. Für weitere Informationen und organisatorische Hilfen stehe ich gerne zur Verfügung.
Ansprechpartnerin in Freiburg: | Prof. Dr. Annette Huber-Klawitter |
annette.huber@math.uni-freiburg.de |
Ansprechpartner in Straßburg: | Prof. Vladimir Fock, Koordinator des M2 |
fock@math.u-strasbg.fr |
oder die jeweils auf den Webseiten genannten Kursverantwortlichen.
Strasbourg – Semaine spéciale: 29.05.–02.06.2012
In der Woche vom 29.5.–2.6.2012 findet in Straßburg ein Vorlesungsblock mit dem Thema
Cohomologies and automorphic forms
statt. Es finden vier verschiedene Vorlesungsreihen statt.
Weitere Informationen und eine Beschreibung zu den einzelnen Modulen finden Sie unter
Die Veranstaltung richtet sich an Student(inn)en des M2 (zweites Jahr
Master, also fünftes Studienjahr), Doktoranden und PostDocs.
Vortragende sind: | P. H. Chaudouard (Orsay): Le lemme fondamental |
L. Clozel (Orsay): Ramanujan conjecture for automorphic forms |
W. Soergel (Freiburg): -modules |
B. Le Stum (Rennes): Rigid cohomology |
Organisatoren sind: | H. Carayol (Strasbourg) |
A. Huber-Klawitter (Freiburg) |
C. Noot-Huyghe (Stasbourg) |
J. P. Wintenberger (Strasbourg). |
Zu dieser (kostenlosen) Veranstaltung muss man sich anmelden, und zwar über den Link
Eine Hotelliste von Straßburg findet sich unter
Zuschüsse zu den Kosten können über EUCOR beantragt werden.
Ansprechpartner(in) in Freiburg: | Prof. Dr. Annette Huber-Klawitter |
annette.huber@math.uni-freiburg.de |
Prof. Dr. Wolfgang Soergel |
wolfgang.soergel@math.uni-freiburg.de |
Vorlesung: | |
Dozent: | Prof. Dr. Hans Rudolf Lerche |
Zeit/Ort: | Di, 14–16 Uhr, HS Rundbau, Albertstr. 21 |
Übungen: | 2-std. n.V., 14-tgl. |
Tutorium: | N.N. |
Web-Seite: | |
Inhalt:
Diese Vorlesung ist die Fortsetzung der 2-stündigen Vorlesung Stochastik aus
dem WS 2011/12. Sie ist eine Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung
und Statistik ohne Maßtheorie. In dieser Veranstaltung werden die
Denk- und Schlussweisen, die für die mathematische Behandlung von
Zufallserscheinungen typisch sind, entwickelt. In diesem Semester werden
Themen wie Kombinatorik bei Random Walks, Markov-Ketten und
Grundtatsachen der Statistik behandelt werden.
Die Vorlesung ist zweisemestrig und richtet sich an Bachelor- und
Lehramtsstudenten.
Der Stoff der Vorlesung kann als Prüfungsstoff für Staatsexamensprüfungen
verwendet werden.
Der Besuch der Übungen und der Praktischen Übung wird dringend
empfohlen.
Literatur:
Typisches Semester: | 4. Semester |
ECTS-Punkte: | (für beide Teile zusammen) 9 Punkte |
Notwendige Vorkenntnisse: | Grundvorlesungen Lineare Algebra und Analysis |
Folgeveranstaltungen: | Wahrscheinlichkeitstheorie |
Studienleistung: | regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme an den Übungen |
Prüfungsleistung: | Klausur am Ende des 2. Teils |
Sprechstunde Dozent: | Di, 11–12 Uhr, Zi. 233, Eckerstr. 1 |
Vorlesung: | |
Dozent: | Prof. Dr. D. Kröner |
Zeit/Ort: | Mo, 12–14 Uhr, HS Weismann-Haus, Albertstr. 21 a |
Übungen: | 2-std., 14-täglich |
Tutorium: | Dipl.-Math. A. Schumacher |
Web-Seite: | |
Inhalt:
In dieser Vorlesung werden die Grundlagen für die Entwicklung und
Analyse numerischer Algorithmen, die bereits im Teil I dieser Vorlesung
im WS 2011/12 behandelt worden sind, fortgesetzt. Während die
Schwerpunkte im ersten Teil der Vorlesung die Zahlendarstellung auf
Rechnern, Matrixnorm, Banachscher-Fixpunktsatz, lineare und nichtlineare
Gleichungssysteme, Berechnung von Eigenwerten und Grundlagen
der linearen Optimierung waren, werden im SS 2012 diese Themen
weiter vertieft. Neu hinzu kommen Abstiegsverfahren zur Lösung von
Gleichungssystemen, Approximation, Interpolation, trigonometrische
Interpolation, schnelle Fourier-Transformationen.
Parallel zur Vorlesung wird auch in diesem Semester eine praktische Übung angeboten, in der die in der Vorlesung besprochenen Algorithmen auf den Computern implementiert und an verschiedenen Beispielen getestet werden.
Empfohlen wird die Teilnahme an der Vorlesung Numerik für Differentialgleichungen. Eine sinnvolle Fortsetzung dieser Thematik ist die Vorlesung Einführung in die Theorie und Numerik partieller Differentialgleichungen im WS 2012/13.
Literatur:
Typisches Semester: | 4. Semester |
ECTS-Punkte: | für beide Teile zusammen 9 Punkte |
Notwendige Vorkenntnisse: | Grundvorlesungen in Linearer Algebra und Analysis |
Sprechstunde Dozent: | Di, 13–14 Uhr und n. V., Zi. 215, Hermann-Herder-Str. 10 |
Sprechstunde Assistentin: | Di, 9:30–12:30 Uhr, Zi. 228, Hermann-Herder-Str. 10 |
Vorlesung: | |
Dozentin: | PD Dr. Ursula Ludwig |
Zeit/Ort: | Fr, 10–12 Uhr, Weismann-Haus, Albertstrasse 21a |
Übungen: | einstündig n.V. |
Tutorium: | PD Dr. Ursula Ludwig |
Web-Seite: | |
Inhalt:
In dieser Vorlesung werden wir eine axiomatische Charakterisierung der
affinen, Euklidischen und projektiven Geometrie betrachten. Ein
anderes wichtiges Beispiel liefert die hyperbolische Geometrie, die bis
auf das Parallelenaxiom alle Axiome der Euklidischen Geometrie
erfüllt. Nach weiterführenden geometrischen Konstruktionen werden
wir auch ein topologisches Resultat, die Eulersche Polyederformel,
beweisen.
Die Vorlesung richtet sich hauptsächlich an Lehramtsstudentinnen und Lehramtsstudenten und ist Pflichtveranstaltung für alle Studierende im Lehramt mit Haupt- und Beifach Mathematik, die nach der neuen Prüfungsordnung (gültig ab WS 2010/11) geprüft werden.
Literatur:
Typisches Semester: | Ab 2.Semester |
ECTS-Punkte: | 4 Punkte |
Notwendige Vorkenntnisse: | Lineare Algebra I |
Nützliche Vorkenntnisse: | Analysis I |
Prüfungsleistung: | Klausur |
Sprechstunde Dozentin: | Di, 14–15 Uhr, Zi. 328, Eckerstrasse 1 |
Vorlesung: | |
Dozentin: | Prof. Dr. Katrin Wendland |
Zeit/Ort: | Di, Do, 10–12 Uhr, HS Weismann-Haus, Albertstr. 21a |
Übungen: | 2st. n.V. |
Tutorium: | Magnus Engenhorst |
Web-Seite: | http://home.mathematik.uni-freiburg.de/mathphys/lehre/SoSe12/funktionentheorie.html |
Inhalt:
Die komplexe Funktionentheorie ist ein klassisches Gebiet der höheren
Mathematik und befasst sich mit der Differential- und Integralrechnung für
Funktionen in einer komplexen Veränderlichen. Diese können natürlich auch
als Funktionen zweier reeller Veränderlichen aufgefasst werden und sind
dann nicht nur beliebig oft stetig differenzierbar, sondern genügen außerdem
den Cauchy-Riemannschen Differentialgleichungen. Die überraschenden
Ergebnisse der komplexen Funktionentheorie können auf die besonderes
schönen Eigenschaften dieser Differentialgleichungen zurückgeführt werden.
Zum Beispiel sind komplex differenzierbare Funktionen immer analytisch,
können also lokal in Potenzreihen entwickelt werden. Außerdem ist eine
komplex differenzierbare Funktionen schon durch erstaunlich wenige Daten
eindeutig bestimmt: Ihre Werte auf einer Kreisscheibe sind schon durch
ihre Werte auf dem Rand eindeutig festgelegt. Die vielen schönen
Eigenschaften komplex differenzierbarer Funktionen erlauben zahlreiche
Anwendungen in verschiedensten Gebieten der Mathematik und
Physik.
Zentrale Themen der Vorlesung sind die Grundlagen der Funktionentheorie, also insbesondere Cauchy-Riemannschen Differentialgleichungen, der Cauchysche Integralsatz, die Cauchysche Integralformel, Maximumprinzip und Residuensatz. Sofern die Zeit es erlaubt, werden außerdem konforme Abbildungen, der Riemannsche Abbildungssatz und einfache Inkarnationen des Satzes von Riemann-Roch eingeführt.
Literatur:
Typisches Semester: | ab dem 4. Semester |
ECTS-Punkte: | 9 Punkte |
Notwendige Vorkenntnisse: | Anfängervorlesungen, insbesondere Analysis I+II |
Sprechstunde Dozentin: | Di, 13–14 Uhr, Zi. 337, Eckerstr. 1 |
Sprechstunde Assistent: | Do 13–16 Uhr, Zi. 324, Eckerstr. 1 |
Vorlesung: | |
Dozent: | Prof. Dr. Ernst Kuwert |
Zeit/Ort: | Mo, Mi 10–12 Uhr, HS II, Albertstr. 23 b |
Übungen: | zweistündig nach Vereinbarung |
Tutorium: | Dr. Roberta Alessandroni |
Web-Seite: | |
Inhalt:
Der Begriff des topologischen Raums verallgemeinert den Begriff
des metrischen Raums. Er bietet den generellen Rahmen, in dem
Konzepte wie Umgebung, Konvergenz, Kompaktheit, Stetigkeit sinnvoll
sind. Im sogenannten mengentheoretischen Teil der Vorlesung wird
allgemein studiert, ob und wie sich die grundlegenden Aussagen im ℝn
übertragen.
Wie kann man erkennen, dass zwei topologische Räume nicht zueinander
homeomorph sind? Der Ansatz zu diesem zentralen Problem ist die Definition
von Invarianten. Wir werden insbesondere die Fundamentalgruppe
behandeln. Damit können anschauliche Vorstellungen (Zahl der Löcher)
präzisiert werden.
Weitere Literatur wird zu Beginn der Vorlesung genannt.
Literatur:
Typisches Semester: | Ab 3. Semester |
ECTS-Punkte: | 9 Punkte |
Notwendige Vorkenntnisse: | Analysis I und II |
Sprechstunde Dozent: | Mi, 14–15 Uhr, Zi. 208, Eckerstr. 1 |
Sprechstunde Assistentin: | Do, 14–17 Uhr, Zi. 206, Eckerstr. 1 |
Inhalt:
Dieser Vorlesung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass “Ringe dasselbe sind
wie Räume” oder noch provokanter gesagt: Ringe sind die besseren
Räume. Das Ziel der Vorlesung ist, ihren Hörern diese Erkenntnis zu
vermitteln. Von dort ausgehend studieren wir dann parallel Ringe
unter einem geometrischen Blickwinkel und Räume mit algebraischen
Methoden.
Literatur:
Typisches Semester: | ab 4. Semester |
ECTS-Punkte: | 9 Punkte |
Notwendige Vorkenntnisse: | Lineare Algebra |
Nützliche Vorkenntnisse: | Vorlesung Algebra und Zahlentheorie |
Folgeveranstaltungen: | Algebraische Gruppen |
Sprechstunde Dozent: | Do 11:30–12:30 Uhr und n.V., Zi. 429, Eckerstr. 1 |
Sprechstunde Assistentin: | Mi 12–13 Uhr und Do 11–13 Uhr, Zi. 422, Eckerstr. 1 |
Vorlesung: | |
Dozent: | Heike Mildenberger |
Zeit/Ort: | Mi, 8–10 Uhr, Fr, 10–12 Uhr, HS II, Albertstraße 23b |
Übungen: | zweistündig, n. V. |
Tutorium: | Jeff Serbus |
Web-Seite: | http://home.mathematik.uni-freiburg.de/mildenberger/ veranstaltungen/ss12/mathlogik.html |
Inhalt:
Dies ist eine Einführung in die mathematische Logik. Gegenstände sind der
Gödel’sche Vollständigkeitssatz und die Unvollständigkeitssätze und
allererste Einführungen in die Rekursionstheorie, die Modelltheorie und die
Mengenlehre.
Literatur:
Typisches Semester: | mittleres Semester |
ECTS-Punkte: | 9 Punkte |
Notwendige Vorkenntnisse: | eine Anfängervorlesung |
Folgeveranstaltungen: | Axiomatische Mengenlehre |
Sprechstunde Dozentin: | n. V., Zi. 310, Eckerstr. 1 |
Sprechstunde Assistent: | n. V., Zi. 305, Eckerstr. 1 |
Vorlesung: | |
Dozent: | Dr. Oliver Fabert, Dr. Alex Küronya |
Zeit/Ort: | Di, Do, 10–12 Uhr, SR 404, Eckerstr. 1 |
Übungen: | 2std. n.V. |
Web-Seite: | http://home.mathematik.uni-freiburg.de/mathphys/mitarbeiter/fabert/ |
Inhalt:
Symplektische Geometrie kann, vereinfacht gesagt, als die Geometrie hinter der
klassischen Hamiltonischen Mechanik verstanden werden. Abgesehen von den
Kählermannigfaltigkeiten aus der komplexen Geometrie sind die Kotangentialbündel von
glatten Mannigfaltigkeiten die klassischen Beispiele sogenannter symplektischer
Mannigfaltigkeiten. Sie tragen eine geschlossene maximal nichtentartete 2-Form, welche
jeder (Hamiltonischen) Funktion auf dieser Mannigfaltigkeit eineindeutig ein Vektorfeld
zuordnet, wobei dessen Flussgleichung dann mit den Hamiltonischen Gleichungen
übereinstimmt.
Analog kann eine Hamiltonische Gruppenwirkung auf der symplektischen Mannigfaltigkeit definiert werden, welche mittels sogenannter symplektischer Reduktion auf viele weitere Beispiele geschlossener symplektischer Mannigfaltigkeiten führt. In dieser Vorlesung wollen wir uns auf torische symplektische Mannigfaltigkeiten konzentrieren, wo die zugrundeliegende Gruppe abelsch, also ein Torus ist.
Ziel dieser Vorlesung ist es zu verstehen, inwiefern es sich hierbei um ein vollständig integrierbares System handelt, d.h. ein Hamiltonisches System, welches vollständig gelöst werden kann. Neben der symplektischen Sichtweise wollen wir dabei vorallem auch den Zugang aus der algebraischen Geometrie benützen, wo torische Mannigfaltigkeiten ebenfalls eine bedeutende Rolle spielen.
Abgesehen von den Grundvorlesungen (Analysis und lineare Algebra) werden Grundkenntnisse aus der Differentialtopologie (Mannigfaltigkeiten, Vektorfelder, Differentialformen) vorausgesetzt. Andererseits sind Kenntnisse aus der Physik (Hamiltonischer Formalismus aus der klassischen Mechanik) hilfreich zur Motivation, aber nicht notwendig.
Literatur:
Typisches Semester: | 6. Semester |
ECTS-Punkte: | 9 Punkte |
Notwendige Vorkenntnisse: | Analysis, Lineare Algebra, Differentialtopologie |
Studienleistung: | Übungsaufgaben |
Prüfungsleistung: | Klausur oder mündliche Prüfung |
Sprechstunde Dozent: | n. V., Zi. 425 (A.K.) und Zi. 329 (O.F.), Eckerstr. 1 |
Sprechstunde Assistent: | Wird noch bekanntgegeben |
Vorlesung: | |
Dozent: | Prof. Dr. Sören Bartels |
Zeit/Ort: | Achtung – Terminänderung: |
Übungen: | 2-std. n.V. |
Tutorium: | N.N. |
Inhalt:
Die Vorlesung untersucht Eigenschaften linearer Abbildungen, die
auf unendlich-dimensionalen Vektorräumen definiert sind. Dies ist
motiviert durch Probleme der Physik, bei denen die gesuchte Größe eine
Funktion ist und beispielsweise eine Temperaturverteilung beschreibt.
Verschiedene Aussagen der linearen Algebra und Analysis für
endlich-dimensionale Vektorräume gelten in diesem Fall nicht oder
nur unter Zusatzvoraussetzungen. Zum Beispiel gibt es surjektive
lineare Abbildungen eines Vektorraumes in sich selbst, die einen
nicht-trivialen Kern besitzen. Die wichtigsten Konzepte zur Analyse linearer
Operatoren sind geeignete Normen und Konvergenzbegriffe sowie
Beschränktheitsprinzipien.
Literatur:
Typisches Semester: | ab 4. Semester |
ECTS-Punkte: | 9 Punkte |
Sprechstunde Dozent: | Di, 12–13 Uhr, Zi. 207, Hermann-Herder-Str. 10 |
Vorlesung: | |
Dozent: | Prof. Dr. Stefan Kebekus |
Zeit/Ort: | Mo, Mi 10–12 Uhr, SR 404, Eckerstr. 1 |
Übungen: | 2std. n.V. |
Tutorium: | Emanuel Scheidegger |
Web-Seite: | |
Inhalt:
Die Vorlesung “Birationale Geometrie” richtet sich an fortgeschrittene Studenten des Master-, Diplom- und Lehramtsstudienganges, die an einer Abschlussarbeit in algebraischer Geometrie interessiert sind. Thema der Vorlesung wird die birationale Geometrie algebraischer Flächen und höher-dimensionaler Varietäten sein. Die genaue Themenauswahl richtet sich nach den Vorkenntnissen und Interessen der Teilnehmer. Die Teilnehmer sollten bereits grundlegende Vorlesungen in algebraischer Geometrie gehört haben.
Literatur:
Typisches Semester: | ab dem 5. Semester |
ECTS-Punkte: | 9 Punkte |
Sprechstunde Dozent: | Mo, 13–14 Uhr, Zi. 432, Eckerstr. 1 |
Sprechstunde Assistent: | wird in der Vorlesung bekannt gegeben. |
Vorlesung: | |
Dozent: | Prof. Dr. Ludger Rüschendorf |
Zeit/Ort: | Mo, Mi, 14–16 Uhr, HS II, Albertstr. 23b |
Übungen: | 2-std. n.V. |
Tutorium: | Viktor Wolf |
Web-Seite: | |
Inhalt:
Die Vorlesung “Mathematische Statistik” baut auf Grundkenntnissen aus
der Wahrscheinlichkeitstheorie auf. Das grundlegende Problem der
Statistik ist die begründete Anpassung eines statistischen Modells zur
Beschreibung eines Experimentes. Hierzu wird in der Vorlesung in die
wichtigsten Methoden aus der statistischen Entscheidungstheorie
wie Test- und Schätzverfahren eingeführt. Weitere Themen sind
Ordnungsprinzipien zur Reduktion der Komplexität der Modelle (Suffizienz
und Invarianz) sowie einführende Betrachtungen zur asymptotischen
Statistik.
Literatur:
Typisches Semester: | ab 5. Semester |
ECTS-Punkte: | 9 Punkte |
Notwendige Vorkenntnisse: | Wahrscheinlichkeitstheorie |
Sprechstunde Dozent: | Di 11–12 Uhr, Zi. 242, Eckerstr. 1 |
Sprechstunde Assistent: | wird noch bekanntgegeben, Zi. 228, Eckerstr. 1 |
Vorlesung: | |
Dozent: | Prof. Dr. Peter Pfaffelhuber |
Zeit/Ort: | Di, Do, 10–12 Uhr, HS II, Albertstr. 23b |
Übungen: | 2-std. n. V. |
Tutorium: | N.N. |
Web-Seite: | |
Inhalt:
Die Veranstaltung schließt an die Vorlesungen Stochasische Prozesse aus dem WS 2011 an. Ein zentrales Thema sind stochastische Integrale der Form ∫ HsdWs, wobei (Ht)t≥0 ein adaptierter Prozess und (Wt)t≥0 eine Brown’sche Bewegung ist. Darauf aufbauend werden die Itô-Formel und stochastische Differentialgleichungen behandelt. Als Anwendung wird eine Einführung in die Finanzmathematik gegeben, wobei die Black-Scholes Theorie für Optionsbewertung im Zentrum stehen wird.
Literatur:
Typisches Semester: | ab 8. Semester im Diplom bzw. 2. Semester im Master |
ECTS-Punkte: | 9 Punkte |
Notwendige Vorkenntnisse: | Vorlesung Stochastische Prozesse |
Sprechstunde Dozent: | Mi, 15–16 Uhr, Zi. 232, Eckerstr. 1 |
Vorlesung: | |
Dozent: | Prof. Dr. D. Kröner |
Zeit/Ort: | Mi, 12–14 Uhr, HS Weismann-Haus, Albertstr. 21 a |
Übungen: | 2-std., 14-täglich |
Tutorium: | Dipl.-Math. A. Schumacher |
Web-Seite: | |
Inhalt:
Die mathematischen Modelle für Wachstums-, Wärmeleitungs-
oder Diffusionsprozesse bestehen aus Anfangswertproblemen oder
Randwertproblemen für Differentialgleichungen. Im einfachsten Falle sind
dies gewöhnliche Differentialgleichungen. Hierbei handelt es sich um
Gleichungen, in denen sowohl die gesuchte Funktion als auch ihre
Ableitungen vorkommen, im Allgemeinen in einem nichtlinearen
Zusammenhang. Nur in den einfachsten Fällen können die Lösungen
dieser Gleichungen explizit angegeben werden. Im Allgemeinen ist
man daher auf die numerische Lösung mit Hilfe eines Computers
angewiesen.
Wir werden in dieser Vorlesung zunächst die theoretischen Grundlagen für die Existenz und Eindeutigkeit von Lösungen behandeln. Im Anschluss daran und aufbauend auf den Ergebnissen aus der Vorlesung Numerik werden numerische Verfahren zur Lösung dieser Differentialgleichungen entwickelt und deren Konvergenz gegen die exakte Lösung analysiert.
Will man bei Wachstumsprozessen nicht nur die Gesamtpopulation untersuchen, sondern auch deren räumliche Fluktuation, ist man auf die Modellierung durch partielle Differentialgleichungen angewiesen. Dies gilt auch für die räumliche Ausbreitung etwa von akustischen Störungen oder die Wärmeleitung oder Diffusion in mehreren Raumdimensionen. Wir werden daher auch Verfahren zur Lösung von Anfangswertproblemen oder Randwertproblemen für partielle Differentialgleichungen behandeln.
Literatur:
Typisches Semester: | 4. Semester |
ECTS-Punkte: | 5 Punkte |
Notwendige Vorkenntnisse: | Grundvorlesungen in Linearer Algebra, Analysis und Numerik |
Sprechstunde Dozent: | Di, 13–14 Uhr und n. V., Zi. 215, Hermann-Herder-Str. 10 |
Sprechstunde Assistentin: | Di, 9:30–12:30 Uhr, Zi. 228, Hermann-Herder-Str. 10 |
Vorlesung: | |
Dozent: | Dr. Martin Nolte |
Zeit/Ort: | Di 10–12 Uhr, SR 226, Hermann-Herder-Str. 10 |
Übungen: | 2std. (14täglich) n.V. |
Tutorium: | Dr. Martin Nolte |
Web-Seite: | |
Inhalt:
Viele Phänomene in der Natur lassen sich durch mathematische Modelle,
insbesondere durch partielle Differentialgleichungen, beschreiben. Die
wichtigsten unter diesen sind die elliptischen, die parabolischen und die
hyperbolischen Differentialgleichungen. Gesucht werden jeweils Funktionen
mehrerer Veränderlicher, deren Ableitungen gewisse Gleichungen
erfüllen.
Eine besondere Klasse von partiellen Differentialgleichungen bilden die hyperbolischen Erhaltungssätze. Trotz beliebig glatter Daten (damit sind Randwerte, Anfangswerte und die Koeffizienten gemeint) können die zugehörigen Lösungen unstetig sein. Ihre Behandlung ist daher eine besondere Herausforderung an die Analysis und die Numerik.
Diese Differentialgleichungen sind z.B. mathematische Modelle für Strömungen kompressibler Gase und für verschiedene Probleme aus den Bereichen Astrophysik, Grundwasserströmungen, Meteorologie, Halbleitertechnik und reaktive Strömungen. Beispielsweise ist das mathematische Modell für eine Supernova von derselben Struktur wie das für die Verbrennung in einem Fahrzeugmotor. Kenntnisse in diesen Bereichen werden aber nicht vorausgesetzt. In der Vorlesung sollen die theoretischen Grundlagen geschaffen werden, um Simulationen der oben genannten Probleme am Computer durchzuführen.
Die Vorlesung setzt die Veranstaltung “Theorie und Numerik partieller Differentialgleichungen, Teil I” aus dem Wintersemester fort. Kenntnisse in Theorie oder Numerik für elliptische oder parabolische Differentialgleichungen werden nicht vorausgesetzt.
Literatur:
Typisches Semester: | ab 8. Semester im Diplom bzw. 2. Semester im Master |
ECTS-Punkte: | 5 Punkte |
Notwendige Vorkenntnisse: | Numerische Analysis |
Nützliche Vorkenntnisse: | Theorie und Numerik partieller Differentialgleichungen, Teil I |
Sprechstunde Dozent: | Mi 10–12 Uhr, Zi. 204, Hermann-Herder-Str. 10 |
Vorlesung: | |
Dozent: | Luca Motto Ros |
Zeit/Ort: | Di, 14–16 Uhr, SR 404, Eckerstraße 1 |
Web-Seite: | http://home.mathematik.uni-freiburg.de/mottoros/ss12descriptivesettheory.html |
Inhalt:
Descriptive Set Theory is the study of “definable subsets” of the real line
or, more generally, of Polish spaces (i.e. separable completely metrizable
spaces). In this theory, sets are classified in hierarchies according to the
minimal complexity of their definitions, and the structure of the sets in each
level of these hierarchies is systematically analyzed. The main aim of these
lectures is to provide a basic introduction to this theory, with an emphasis
on the various hierarchies of sets of reals. In particular, we will study the
finest possible (in the topological sense) hierarchy of sets, namely the
so-called Wadge hierarchy. Its analysis involves the use of various methods,
including infinite zero-sum perfect information games between two players,
so part of the lectures will be devoted to an abstract presentation of these
methods.
Literatur:
Typisches Semester: | mittleres |
ECTS-Punkte: | 3 Punkte |
Notwendige Vorkenntnisse: | Mathematische Logik (kann gleichzeitig gehört werden) |
Sprechstunde Dozent: | nach Vereinbarung, Zi. 311, Eckerstraße 1 |
Vorlesung: | |
Dozent: | Dr. Michael Bürker |
Zeit/Ort: | Di, 8–10 Uhr, SR 404, Eckerstr. 1 |
Übungen: | finden innerhalb der Vorlesung statt |
Tutorium: | N.N. |
Vorbesprechung: | Di, 14.2.2012, 13:30 Uhr, Did.-Abt., Zi. 131, Eckerstr. 1 |
Teilnehmerliste: | Bitte Di–Do 9–13 Uhr und 14–16:30 Uhr in die Teilnehmerliste bei Frau Schuler, Zi. 132, eintragen, spätestens bis Do, 19.4.2012 |
Fragestunde: | bei Fragen: E-Mail an michael.buerker@math.uni-freiburg.de |
Web-Seite: | |
Inhalt:
Die Geometrie ist eine der ältesten Disziplinen der Mathematik und
diejenige, die bereits im Altertum in Euklids Elementen als logisch
strukturiertes Wissenschaftsgebiet ausformuliert wurde. Auch innerhalb der
Schulmathematik hat die Geometrie eine besonders wichtige Bedeutung.
Denn diese trägt durch ihren deduktiv orientierten Aufbau dazu bei,
wichtige Kompetenzen zu vermitteln. So kann etwa das Definieren, das
Entwickeln von Vermutungen, das entdeckende Lernen, das Begründen,
das Verständnis für mathematische Beweismethoden in Verbindung
mit den Gesetzen der Logik, sowie das Raumvorstellungsvermögen
gefördert werden. Wichtige Inhalte sind: Synthetische Geometrie,
Abbildungen, Flächen- und Rauminhalte, der Zusammenhang zwischen
synthetischer, algebraischer und analytischer Geometrie und deren
altersgemäße Vermittlung, sowie Anwendungen und Geschichte der
Geometrie, Axiomatik und ein Beispiel einer nichteuklidischen Geometrie.
Elemente der Stochastik sollen unter den Leitideen Daten und Zufall
und Modellieren nach den neuen Bildungsstandards durchgehend
unterrichtet werden. Im Blickfeld liegt dabei besonders die Stärkung der
Problemlösekompetenz der Schülerinnen und Schüler. Wichtige Inhalte
sind: Veranschaulichung von Daten und deren Interpretation, Gesetze der
Wahrscheinlichkeitsrechnung, etwas Kombinatorik, Urnenmodell,
Verteilungen, ein Testverfahren. Übungen: Es werden wöchentlich
Übungsaufgaben bearbeitet.
Literatur:
Typisches Semester: | ab dem 3. Semester |
ECTS-Punkte: | 3 Punkte |
Sprechstunde Dozent: | Vereinbarung möglichst per E-Mail, Zi. 131, Eckerstr. 1 |
Seminar: | |
Dozent: | Dr. Michael Bürker |
Zeit/Ort: | Mi 13–14 Uhr SR 127, 14–16 Uhr, Didaktik-Abteilung, Zi. 131, Eckerstr. 1 |
Tutorium: | N.N. |
Vorbesprechung: | Mi, 15.2.2012, 16:00 Uhr, Did-Abt. Zi. 131, Eckerstr. 1 |
Teilnehmerliste: | Bitte Di–Do 9–13 Uhr und 14–16:30 Uhr in die Teilnehmerliste bei Frau Schuler, Zi. 132, eintragen |
Fragestunde: | bei Fragen bitte E-Mail an michael.buerker@math.uni-freiburg.de |
Web-Seite: | |
Inhalt:
Medien (Computer, Taschenrechner, Mathematik-Software) spielen im
Mathematikunterricht eine immer größere Rolle. Dies liegt zum Einen an
der ständigen Weiterentwicklung ihrer technischen, unterrichtlich
relevanten Fähigkeiten. Zum Anderen können diese Hilfsmittel einerseits
wenig motivierende Routine-Rechnungen wie z. B. Termumformungen
übernehmen, andererseits ermöglichen sie die Visualisierung mathematischer
Zusammenhänge. Dies schafft Raum für kreative Aktivitäten und die
Vermittlung von Kompetenzen wie z. B. die Förderung des entdeckenden
Lernens oder der Problemlösefähigkeiten. Es setzt aber bei der Lehrperson
eine umfassende Kenntnis dieser Hilfsmittel voraus. Ziel dieses Seminars soll
daher sein, die für den Mathematikunterricht relevanten Medien
sowie deren sinnvollen unterrichtlichen Einsatz kennen zu lernen.
Wichtig sind folgende Inhalte:
Typisches Semester: | ab dem 1. Semester |
ECTS-Punkte: | 4 Punkte |
Nützliche Vorkenntnisse: | Kenntnisse aus den Anfängervorlesungen |
Sprechstunde Dozent: | n.V., Vereinbarung am besten per E-Mail |
Seminar: | |
Dozent: | Dr. Michael Bürker |
Zeit/Ort: | Do 10–13 Uhr, SR 127, Eckerstr. 1 |
Tutorium: | N.N. |
Vorbesprechung: | Do, 16.2.2012, 12 Uhr, Did.-Abt. Zi. 131, Eckerstr. 1 |
Teilnehmerliste: | Bitte Di–Do, 9–13 Uhr und 14–16:30 Uhr in die Teilnehmerliste bei Frau Schuler, Zi. 132, eintragen |
Web-Seite: | |
Inhalt:
Wie kann man Schüler motivieren und zur Eigentätigkeit und selbstständigem
Entdecken anregen? Wie kann man eine Unterrichtsstunde strukturieren?
Dies sind zentrale Fragen in der Methodik des Mathematikunterrichts.
Diesen und ähnlichen Fragen werden wir im Seminar nachgehen
und an Hand unterschiedlicher Unterrichtsmethoden untersuchen.
Dabei werden wir uns insbesondere mit dem Lehrervortrag, dem
fragend entwickelnden Unterrichtsgespräch, der Planarbeit, dem
Lernen an Stationen, dem Gruppenpuzzle, der Projektarbeit und der
Aufgabenvariation befassen.
Wir wollen die jeweiligen Methoden kennen lernen und sie praktisch erproben – zum Teil im Unterricht an einem Freiburger Gymnasium – zum Teil in der Seminargruppe. Die Teilnehmer entwickeln dabei eigene Unterrichtsentwürfe und führen Unterrichtssequenzen durch. Dabei wollen wir uns kritisch mit den Vor- und Nachteilen der jeweiligen Methoden auseinandersetzen.
Literatur:
Typisches Semester: | ab 4. Semester |
ECTS-Punkte: | 4 Punkte |
Nützliche Vorkenntnisse: | Kenntnisse in den Anfängervorlsesungen |
Folgeveranstaltungen: | Fachdidaktik-Vorlesung, Seminar Medieneinsatz |
Studienleistung: | Mitarbeit im Seminar |
Sprechstunde Dozent: | n.V., Vereinbarung am besten per E-Mail an |
Prakt. Übung zu: | |
Dozent: | Prof. Dr. D. Kröner |
Zeit/Ort: | Mi, 10–12 Uhr, Mi 16–18 Uhr, Do, 14–16 Uhr, 16–18 Uhr, Fr, 10–12 Uhr, 14–16 Uhr, CIP-Pool, Hermann-Herder-Str. 10 |
Übungen: | 2-std., 14-täglich |
Tutorium: | Dr. M. Nolte |
Web-Seite: | |
Inhalt:
In dieser praktischen Übung werden die in der Vorlesung Numerik (Teil II)
besprochenen Algorithmen implementiert und an praktischen Beispielen
getestet. Die praktische Übung findet 14-täglich abwechselnd mit den
Übungen zur Vorlesung statt.
Es sind Kenntnisse der Programmiersprache C erforderlich.______________
Typisches Semester: | 4. Semester |
ECTS-Punkte: | für beide Teile zusammen 3 Punkte |
Notwendige Vorkenntnisse: | Programmiersprache C, Besuch der Vorlesung Numerik |
Nützliche Vorkenntnisse: | Numerik I, C/C++ |
Sprechstunde Dozent: | Di, 13–14 Uhr und n. V., Zi. 215, Hermann-Herder-Str. 10 |
Sprechstunde Assistent: | Mi, 10–12 Uhr, Zi. 204, Hermann-Herder-Str. 10 |
Prakt. Übung zu: | |
Dozent: | Prof. Dr. Hans Rudolf Lerche |
Zeit/Ort: | Do, 14–16 Uhr oder Fr 14–16 Uhr, (2std.), HS Weismann-Haus, Albertstr. 21a |
Tutorium: | N.N. |
Vorbesprechung: | In der ersten Vorlesung Stochastik. |
Teilnehmerliste: | Eine Anmeldung über das Studierendenportal http://www.verwaltung.uni-freiburg.de/qis/ ist erforderlich, sie ist im Zeitraum vom 24.–26.4.2012 möglich. |
Web-Seite: | http://www.stochastik.uni-freiburg.de/Vorlesungen/vvSS2012/PraStoch/ |
Inhalt:
Die praktische Übung richtet sich an Hörer der Vorlesung Stochastik. Es
werden computer-basierte Methoden diskutiert, die das Verständnis des
Stoffes der Vorlesung vertiefen. Die praktische Übung wird auf der Basis des
frei verfügbaren Statistik-Paketes R durchgeführt.
Nach einer Einführung in R werden Verfahren der deskriptiven Statistik und der graphischen Darstellung und Auswertung von Daten erläutert. Programmierkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Im zweiten Teil werden sowohl parametrische als auch nichtparametrische Testverfahren sowie Verfahren der linearen Regressions- und der Varianzanalyse diskutiert.
Die praktische Übung ist für Bachelor-Studierende verpflichtend.
Es werden die Laptops der Studierenden eingesetzt. Idealerweise sollte auf diesen dazu bereits R sowie ein VPN-Client für den Zugang zum WLAN der Uni Freiburg installiert sein. Entsprechende Links zum Download der Software sowie Hinweise zur Installation unter Linux, Mac OS X und Windows finden Sie auf der Webseite der Veranstaltung http://www.stochastik.uni-freiburg.de/Vorlesungen/vvSS2012/PraStoch/.
Typisches Semester: | 4. Semester |
ECTS-Punkte: | 3 Punkte |
Notwendige Vorkenntnisse: | Analysis I u. II; Lineare Algebra I u. II, Stochastik (1. Teil) |
Sprechstunde Dozent: | Di, 11–12 Uhr, Zi. 233, Eckerstr. 1 |
Prakt. Übung zu: | |
Dozent: | Prof. Dr. D. Kröner |
Zeit/Ort: | Mo, 14–16 Uhr, 16–18 Uhr, CIP-Pool Zi. 201, Hermann-Herder-Str. 10 |
Übungen: | 2-std., 14-täglich |
Tutorium: | Dr. M. Nolte |
Web-Seite: | |
Inhalt:
In dieser praktischen Übung werden die in der Vorlesung zu besprechenden
Algorithmen zur Lösung von Differentialgleichungen implementiert und an
verschiedenen Beispielen getestet.
(Zusammen mit der Vorlesung gibt es einen ECTS-Punkt.)______________
Typisches Semester: | 4. Semester |
ECTS-Punkte: | 1 Punkte |
Notwendige Vorkenntnisse: | Grundvorlesungen in Linearer Algebra, Analysis und Numerik |
Sprechstunde Dozent: | Di, 13–14 Uhr und n. V., Zi. 215, Hermann-Herder-Str. 10 |
Sprechstunde Assistent: | Mo, 14–16 Uhr, Zi. 204, Hermann-Herder-Str. 10 |
Proseminar: | |
Dozentin: | Prof. Dr. Stefan Kebekus |
Zeit/Ort: | Di, 16–18 Uhr, SR 125, Eckerstr. 1 |
Tutorium: | Clemens Jörder |
Vorbesprechung: | Mo, 13.2.2012, 9 Uhr, SR 404, Eckerstr. 1 |
Teilnehmerliste: | Interessierte tragen sich bitte im Sekretariat bei Frau Gilg (Mo–Fr 8:00–12:00, Zi. 433, Eckerstr. 1) in die Liste ein. |
Web-Seite: | |
Inhalt:
Die Benutzer des Internet generieren –gewollt oder ungewollt– riesige Datenmengen. Im Seminar “Collective Intelligence” geht es um Verfahren, aus diesen Daten Informationen zu extrahieren, die etwa für Zwecke der Marktforschung wichtig sind. Ein Beispiel ist Googles PageRank-Algorithmus, bei dem die Relevanz eines Suchergebnisses durch die Verlinkungsstruktur des gesamten Internets bestimmt wird. Andere Beispiele sind Amazons Produktempfehlungen oder Spam-Filter, die aus tausenden von Beispielen selbstständig Regeln zum sicheren Erkennen unerwünschter Werbe-Mail abstrahieren.
In diesem Proseminar werden wir zahlreiche Anwendungsbeispiele kennenlernen und den jeweiligen mathematischen Hintergrund untersuchen.
Literatur:
Typisches Semester: | 4. Semester |
ECTS-Punkte: | 3 Punkte |
Notwendige Vorkenntnisse: | Lineare Algebra, einige Vorträge erfordern weitere Vorkenntnisse |
Studienleistung: | regelmäßige Teilnahme |
Prüfungsleistung: | Vortrag |
Sprechstunde Dozent: | während der Vorlesungszeit Montags, 13–14 Uhr, Zi. 432, Eckerstr. 1 |
Sprechstunde Assistent: | wird im Proseminar bekanntgegeben |
Proseminar: | |
Dozent: | Prof. Dr. L. Rüschendorf |
Zeit/Ort: | Mi, 16–18 Uhr, SR 125, Eckerstr. 1 |
Tutorium: | Janine Kühn |
Vorbesprechung: | Di, 14.2.2011, 13:00 Uhr, Zi. 232, Eckerstr. 1 |
Teilnehmerliste: | Interessenten tragen sich zwischen 30.1. und 10.2.2012 in eine Liste ein, die im Sekretariat der Stochastik (Zi. 226/245) in der Eckerstraße 1 ausliegt. |
Inhalt:
In diesem Proseminar werden Themen der klassischne Vektoranalysis
behandelt. Die Integration auf Mannigfaltigkeiten wird mittels
Differentialformen eingeführt. Das Ziel dieser Theorie sind die Integralsätze
der Vektoranalysis insbesondere der allgemeine Satz von Stokes.
Einige Grundfragen der Vektoranalysis sind physikalisch motiviert.
Einige dieser Motivationen sollen in dem Proseminar besprochen
werden.
Literatur:
Typisches Semester: | ab 4. Semester |
ECTS-Punkte: | 3 Punkte |
Notwendige Vorkenntnisse: | Analysis III |
Prüfungsleistung: | Vortrag |
Sprechstunde Dozent: | Di, 11–12 Uhr, Zi. 242, Eckerstr. 1 |
Sprechstunde Assistentin: | Do, 10–13 Uhr, Zi. 231, Eckerstr. 1 |
Proseminar: | |
Dozent: | Prof. Dr. K. Wendland |
Zeit/Ort: | Di, 14–16 Uhr, SR 125, Eckerstr. 1 |
Tutorium: | Dr. E. Scheidegger |
Vorbesprechung: | Mi, 15.2.2012, 12–13 Uhr, SR 125, Eckerstr. 1 |
Inhalt:
Viele interessante Differentialgleichungen treten im Zusammenhang mit
infinitesimalen Symmetrien in mathematischen und physikalischen
Problemen auf. Eine Punktladung erzeugt ein elektrisches Feld (ein
Vektorfeld auf dem ℝ3), und die Maxwell–Gleichungen führen auf die
Poisson–Gleichung, eine partielle Differentialgleichung, die beschreibt, wie
sich ein Teilchen in diesem elektrischen Feld verhält. Bei der Quantisierung
des Wasserstoffatoms führt die Schrödinger–Gleichung auf die radiale
Laplace–Gleichung, die wiederum zu einer gewöhnlichen linearen
Differentialgleichung zweiter Ordnung führt. In beiden Fällen ermöglicht es
die zu Grunde liegende Rotationssymmetrie, die Gleichungen zu
lösen.
Das Ziel dieses Proseminars ist es, Existenz und Eindeutigkeit von
Lösungen sowie Lösungsmethoden von einfachen Klassen von gewöhnlichen
und partiellen Differentialgleichungen kennenzulernen und herzuleiten.
Das beinhaltet eine elementare Einführung in die Techniken aus der
Funktionalanalysis. Im zweiten Teil betrachten wir Differentialgleichungen
mit stetigen Symmetrien, die insbesondere in der Physik auftreten. Solche
Symmetrien bilden sogenannte Lie–Gruppen. Die Eigenschaften dieser
Lie–Gruppen führen zu weiteren Methoden, um Lösungen dieser
Differentialgleichungen zu finden. Insbesondere erlauben sie es, das
Problem die Differentialgleichungen zu lösen, in ein rein geometrisches
Problem zu übersetzen. Dabei spielen Flüsse von Vektorfeldern auf
Untermannigfaltigkeiten im ℝn eine zentrale Rolle.
Die meisten dieser Methoden und Resultate haben eine Verallgemeinerung auf allgemeine Mannigfaltigkeiten beliebiger Dimension. Das Proseminar kann daher auch als Einstieg in die Differentialgeometrie dienen.
Literatur:
Typisches Semester: | ab 4. Semester |
ECTS-Punkte: | 3 Punkte |
Notwendige Vorkenntnisse: | Analysis I–III, Lineare Algebra I–II |
Prüfungsleistung: | Vortrag |
Sprechstunde Dozent: | Di, 13–14 Uhr, Zi. 337, Eckerstr. 1 |
Sprechstunde Assistent: | Mi, 16–19 Uhr, Zi. 329, Eckerstr. 1 |
Proseminar: | |
Dozent: | Guofang Wang |
Zeit/Ort: | Mi, 14–16 Uhr, SR 125, Eckerstr. 1 |
Tutorium: | Z. X. Chen |
Vorbesprechung: | Mi, 15.2.2012, 14:15 Uhr, SR 125, Eckerstr. 1 |
Web-Seite: | |
Inhalt:
In diesem Proseminar diskutieren wir die Fourierreihen
mit dem Buch “Fourier Analysis. An Introduction” von Stein und Shakarchi, das erste Buch von der Serie “Princeton Lectures in Analysis”. Einen Kommentar über das Buch finden Sie in MathSciNet http://www.ams.org/mathscinet/search/publdoc.html?pg1=IID&s1=166825&vfpref=html&r=21&mx-pid=1970295
Fourierreihen haben zahllose Anwendungen in fast allen Gebieten der Mathematik. Es ist eine interessante und anspruchsvolle Aufgabe für Studenten im 2. Semester an diesem Seminar teilzunehmen.
Literatur:
Typisches Semester: | 2. Semester, oder 4. Semester |
ECTS-Punkte: | 3 Punkte |
Notwendige Vorkenntnisse: | Analysis I |
Sprechstunde Dozent: | Mi, 11:15–12:15 Uhr, Zi. 209/210, Eckerstr. 1 |
Sprechstunde Assistent: | Mo, 14:15–17:15 Uhr, Zi. 204, Eckerstr. 1 |
Proseminar: | |
Dozent: | Jan-Christoph Schlage-Puchta |
Zeit/Ort: | Blockseminar: 30.7.–3.8.2012 |
Vorbesprechung: | Do, 16.2.2012, 14 Uhr im Sozialraum, Zi. 331, Eckerstr. 1 |
Teilnehmerliste: | Liegt bei Frau Gilg, Eckerstr. 1, Zi. 433 aus. |
Inhalt:
Additive Kombinatorik beschäftigt sich mit dem Verhalten von
unstrukturierten Objekten, wie Mengen und Folgen, die in algebraischen
Objekten, etwa Gruppen oder Vektorräumen liegen. Ein typisches Ergebnis
ist der Satz von Schur: Werden die ganzen Zahlen von 1 bis e ⋅ k! in k
Mengen eingeteilt, so enthält wenigstens eine dieser Mengen Zahlen x,y,z
mit x + y = z. Diese Theorie hat eine Vielzahl von Anwendungen, da sich
mit ihrer Hilfe zeigen lässt, dass unter einer genügend großen Zahl von
Objekten mindestens eines gewisse Zusatzeigenschaften erfüllt. Bekannte
Beispiele dafür sind die Endlichkeit der Klassenzahl und die Existenz von
unendlich vielen Carmichaelzahlen.
Obwohl die Fragestellungen elementar sind, und manche Beweise ohne irgendwelche Vorkenntnisse auskommen, braucht man für ein tieferes Verständnis doch Hilfsmittel aus der Fouriertheorie, der algebraischen Geometrie und der Stochastik. In diesem Proseminar werden wir diese Methoden entwickeln und auf verschiedene Probleme anwenden.
Das Proseminar findet als Blockveranstaltung in der Woche vom 30.7. bis zum 3.8. statt.
Literatur:
Typisches Semester: | 4. Semester |
ECTS-Punkte: | 3 Punkte |
Notwendige Vorkenntnisse: | Grundvorlesungen |
Nützliche Vorkenntnisse: | Stochastik |
Sprechstunde Dozent: | nach Vereinbarung |
Seminar: | |
Dozent: | Prof. Dr. Ernst Kuwert |
Zeit/Ort: | Di, 14–16 Uhr, SR 127, Eckerstr. 1 |
Tutorium: | Dr. Roberta Alessandroni |
Vorbesprechung: | Mo, 13.2.2012, 12:15 Uhr, SR 125, Eckerstr. 1 |
Teilnehmerliste: | im Sekretariat, Zi. 207, Eckerstr. 1 |
Web-Seite: | |
Inhalt:
Es werden ausgewählte Fragen der geometrischen Variationsrechnung
behandelt. Ein Thema mit mehreren Vorträgen ist die Theorie der
mehrdimensionalen BV-Funktionen, mit Anwendung auf die isoperimetrische
Ungleichung im ℝn. Weiter sollen Randwertaufgaben für Minimalflächen
behandelt werden. Einzelne weitere Themen und Literatur werden in der
Vorbesprechung genannt.
Das Seminar wendet sich an Studierende im Bachelor und Master,
mit Grundkenntnissen in Variationsrechnung (z. B. Vorlesung WS
2011/12) oder in partiellen Differentialgleichungen. Einige Vorträge
können mit der Anfertigung einer Bachelor-Arbeit verbunden werden.
Alle Interessenten werden gebeten, sich möglichst früh (vor der
Vorbesprechung) beim Dozenten zu melden.
Literatur:
Typisches Semester: | Ab 5. Semester |
Notwendige Vorkenntnisse: | Analysis III |
Nützliche Vorkenntnisse: | Sobolevräume |
Sprechstunde Dozent: | Mi, 14–15 Uhr, Zi. 208, Eckerstr. 1 |
Sprechstunde Assistentin: | Mi, 9–12 Uhr, Zi. 206, Eckerstr. 1 |
Seminar: | |
Dozentin: | Heike Mildenberger |
Zeit/Ort: | Di, 16–18 Uhr, SR 318, Eckerstr. 1 |
Tutorium: | Luca Motto Ros |
Vorbesprechung: | Di, 31.1.2012, 13:00 Uhr, Zi. 310, Eckerstr. 1 |
Teilnehmerliste: | Bitte tragen Sie sich bis zum 26.1.2012 in eine bei Frau Wagner-Klimt in Zimmer 312 ausliegende Liste ein. |
Web-Seite: | http://home.mathematik.uni-freiburg.de/mildenberger/ veranstaltungen/ss12/einbettungen.html |
Inhalt:
Wir betrachten lineare Ordnungen (L,< L) mit der Einbettungsrelation
Bemerkung: Nash-Williams ist ein anderer als John Forbes Nash, auf den der Film “A Beautiful Mind” anspielt.
Literatur:
Typisches Semester: | mittleres Semester |
Nützliche Vorkenntnisse: | Mathematische Logik (kann gleichzeitig gehört werden) |
Prüfungsleistung: | Vortrag |
Sprechstunde Dozentin: | n. V., Zi. 310, Eckerstr. 1 |
Sprechstunde Assistent: | n. V., Zi. 311, Eckerstr. 1 |
Seminar: | |
Dozent: | Prof. Dr. Sebastian Goette |
Zeit/Ort: | Do, 14–16 Uhr, SR 125, Eckerstr. 1 |
Übungen: | 2std. n.V. |
Tutorium: | PD Dr. Ursula Ludwig |
Vorbesprechung: | Mi, 15.2.2012, 13–14 Uhr, SR 414, Eckerstr. 1 |
Web-Seite: | |
Inhalt:
Kobordismus ist eine Äquivalenzrelation auf der Klasse aller kompakten
differenzierbaren Mannigfaltigkeiten: zwei Mannigfaltigkeiten M0
und M1 heißen kobordant, wenn es eine kompakte differenzierbare
Mannigfaltigkeit W mit Rand ∂W = M0 M1 gibt. In diesem Seminar
wollen wir kompakte differenzierbare Mannigfaltigkeiten bis auf
Kobordismus klassifizieren. Das ist der erste Schritt auf dem Weg zur
(weitaus schwierigeren) Klassifikation bis auf Diffeomorphie.
Da Kobordismus mit disjunkter Vereinigung und kartesischem Produkt verträglich ist, bilden die Kobordismus-Klassen von Mannigfaltigkeiten einen Ring, den Kobordismusring. Wenn wir die Definition für Mannigfaltigkeiten mit Zusatzstrukturen wie einer Orientierung verfeinern, erhalten wir beispielsweise den orientierten, den gerahmten und den komplexen Kobordismusring.
Wir werden sehen, dass man diese Kobordismusringe topologisch als höhere Homotopiegruppen gewisser topologischer Räume beschreiben kann. Man kann Erzeuger explizit angeben und die Kobordismusklasse einer vorgebenen Mannigfaltigkeit mit Hilfe charakteristischer Klassen bestimmen.
Wenn es Zeit und Interesse gibt, wollen wir uns am Schluss mit exotischen Sphären beschäftigen; das sind Mannigfaltigkeiten, die homöomorph, aber nicht diffeomorph zu Sphären sind.
Literatur:
Typisches Semester: | ab dem 6. Semester |
Notwendige Vorkenntnisse: | Differentialtopologie |
Nützliche Vorkenntnisse: | Topologie, algebraische Topologie |
Prüfungsleistung: | Vortrag |
Sprechstunde Dozent: | n.V., Zi. 340, Eckerstr. 1 |
Sprechstunde Assistentin: | Fr, 14–18 Uhr, Zi. 328, Eckerstr. 1 |
Seminar: | |
Dozent: | Marco Kühnel |
Zeit/Ort: | n.V., Blockseminar |
Tutorium: | N.N. |
Vorbesprechung: | Do, 9.2.2012, 13–14 Uhr, SR 119, Eckerstr. 1 |
Teilnehmerliste: | Die Teilnehmerliste liegt bei Frau Frei, Eckerstr. 1, Zi. 205 aus. Ein Eintrag kann während üblicher Bürozeiten bis zum 1. April 2012 erfolgen. |
teilnehmerliste Web-Seite: | |
Inhalt:
Gegenstand der komplexen Geometrie ist die Beschreibung von komplexen
Mannigfaltigkeiten, i.e. Objekten, die lokal wie eine offene Menge in ℂn
aussehen. Die Interpretation des Wortes ’wie’ als Holomorphie des
Kartenwechsels verleiht kompakten komplexen Mannigfaltigkeiten eine
Struktur, die Anlass zum Vergleich mit entsprechenden algebraischen
Objekten gibt. Der Schwerpunkt des Seminars soll auf der Präsentation von
interessanten Beispielen für komplexe Mannigfaltigkeiten liegen, die
allgemeinere Phänomene oder Probleme illustrieren.
In dem Blockseminar können Themen auf allen Niveaus ausgewählt werden; einzig zwingende Voraussetzung ist die Kenntnis der Grundvorlesungen und von Funktionentheorie. Von Vorteil wäre die Kenntnis der Definition von Differentialformen. Mögliche Vortragsthemen wären beispielsweise (nach aufsteigender Schwierigkeit sortiert) Holomorphe Funktionen mehrerer komplexer Veränderlicher, Fortsetzungssätze für holomorphe Funktionen mehrerer Veränderlicher, Komplexe Mannigfaltigkeiten, Hermitesche Mannigfaltigkeiten, Projektive Mannigfaltigkeiten, Kählermannigfaltigkeiten, Hyperkählermannigfaltigkeiten, Steinsche Mannigfaltigkeiten, nicht-Kähler-Mannigfaltigkeiten, Kählersche nicht zu projektiven homotope Mannigfaltigkeiten.
Literatur:
Typisches Semester: | ab 4. Semester |
Notwendige Vorkenntnisse: | Grundvorlesungen, Funktionentheorie |
Nützliche Vorkenntnisse: | Differentialformen, Differentialgeometrie |
Studienleistung: | regelmäßige, aktive Teilnahme |
Prüfungsleistung: | Vortrag |
Sprechstunde Dozent: | n. V. |
Seminar: | |
Dozent: | Prof. Dr. W. Soergel |
Zeit/Ort: | Fr, 8–10 Uhr, SR 404, Eckerstr. 1 |
Tutorium: | S. Kitchen Ph.D. |
Vorbesprechung: | Mo, 6.2.2012, 15:00 Uhr, SR 218, Eckerstr. 1 |
Inhalt:
In diesem Seminar wollen wir uns mit Ringen von algebraischen
Differentialoperatoren und ihren Moduln beschäftigen. Das führt zur
Theorie der -Moduln auf algebraischen Varietäten, die dann ein sehr
geometrisches Verständnis gewisser Aspekte der Darstellungstheorie
ermöglichen.___________________________________________________________________________
Typisches Semester: | 4. Semester |
Notwendige Vorkenntnisse: | Lineare Algebra I, II, Analysis I, II |
Sprechstunde Dozent: | Do, 11:30–12:30 und n.V., Zi. 429, Eckerstr. 1 |
Sprechstunde Assistentin: | Mi, 12–13 Uhr; Do 11–13 Uhr; Zi. 422, Eckerstr. 1 |
Seminar: | |
Dozent: | M. Wendt |
Zeit/Ort: | Do, 14–16 Uhr, SR 127, Eckerstrasse 1 |
Tutorium: | M. Wendt |
Vorbesprechung: | Do, 16.2.2012, 13–14 Uhr, SR 414, Eckerstrasse 1 |
Teilnehmerliste: | Eine Anmeldeliste liegt vormittags (8–12 Uhr) bei Frau Gilg, Zi. 433, Eckerstrasse 1, aus. |
Web-Seite: | http://home.mathematik.uni-freiburg.de/arithmetische-geometrie/wendt.html |
Inhalt:
Viele Konzepte der Analysis wie Konvergenz, Grenzwerte, Ableitung und
Differentialgleichungen kann man allgemein für bewertete Körper
betrachten. Für ℝ sind die Konzepte aus der Analysis-Vorlesung bekannt,
für ℂ gibt es die komplexe Analysis. Für nicht-archimedisch bewertete
Körper wie z.B. ℚp oder Fp((t)) bekommt man die nicht-archimedische
Analysis.
Analog zu den glatten Mannigfaltigkeiten der reellen Analysis in mehreren Variablen kann man Räume mit einer nicht-archimedischen analytischen Struktur betrachten, dies führt zur rigiden Geometrie.
Viele über ℝ bekannte Aussagen der Analysis lassen sich auf nicht-archimedische Körper übertragen. Allerdings gibt es auch Stellen, an denen sich die nicht-archimedische Analysis signifikant von ihrem reellen Pendant unterscheidet.
Insbesondere die Analysis und Geometrie über p-adischen Körpern ℚp hat vielfältige und interessante Anwendungen in der Zahlentheorie.
Literatur:
Typisches Semester: | ab 6. Semester |
Notwendige Vorkenntnisse: | Lineare Algebra, Analysis, Algebra |
Prüfungsleistung: | Vortrag |
Sprechstunde Dozent: | Mi, 8–12 Uhr, Zi. 436, Eckerstrasse 1 oder n.V. |
Seminar: | |
Dozent: | Prof. Dr. Peter Pfaffelhuber |
Zeit/Ort: | Mi, 16–18 Uhr, SR 127, Eckerstr. 1 |
Tutorium: | N.N. |
Vorbesprechung: | Di, 14.2.2012, 14:15 Uhr, Zi. 232, Eckerstr. 1 |
Teilnehmerliste: | Interessenten tragen sich zwischen 30.1. und 10.2.2012 in eine Liste ein, die im Sekretariat der Stochastik (Zi. 226/245) in der Eckerstraße 1 ausliegt. |
Web-Seite: | |
Inhalt:
Das Seminar behandelt das Thema Stochastische Prozesse in voller Breite. Besonderer Augenmerk wird auf Markov-Prozesse und interagierende Teilchensysteme gelegt. Insbesondere treten viele dieser Prozesser in biologischen Kontexten auf. Außerdem können Themen, die in Diplom- und Masterarbeiten untersucht werden, in der Veranstaltung vorgestellt werden.__________________________________________________________________________________
Typisches Semester: | ab 8. Semester im Diplom bzw. 2. Semester im Master |
Notwendige Vorkenntnisse: | Vorlesung Stochastische Prozesse |
Nützliche Vorkenntnisse: | Vorlesung Populationsmodelle |
Sprechstunde Dozent: | Mi, 15–16 Uhr, Zi. 232, Eckerstr. 1 |
Seminar: | |
Dozenten: | Prof. E. Eberlein, Prof. H. R. Lerche, Prof. P. Pfaffelhuber, Prof. L. Rüschendorf |
Zeit/Ort: | Di, 16–18 Uhr, SR 127, Eckerstr. 1 |
Tutorium: | Swen Kiesel |
Vorbesprechung: | Mi, 15.2.2012, 14:15 Uhr, Zi. 232, Eckerstr. 1 |
Teilnehmerliste: | Interessenten tragen sich zwischen 1.2. und 10.2.2012 in eine Liste ein, die im Sekretariat der Stochastik (Zi. 226/245) in der Eckerstraße 1 ausliegt. |
Web-Seite: | |
Inhalt:
Aufbauend auf der Vorlesung Wahrscheinlichkeitstheorie werden in dieser
Veranstaltung Themen von Bachelor-Arbeiten vorgestellt. Die Themen können
sowohl direkt an die Vorlesung Wahrscheinlichkeitstheorie anschließen,
als auch Anwendungen enthalten, z.B. aus den Themenbereichen
Finanzmathematik, Statistik, biologische Prozesse und zufällige
Algorithmen.___________________________________________________________________________
Typisches Semester: | 6. Semester im Bachelor |
Notwendige Vorkenntnisse: | Vorlesung Wahrscheinlichkeitstheorie |
Sprechstunde Dozent: | Prof. Eberlein: Mi, 11–12 Uhr, Zi. 247, Eckerstr. 1 |
Sprechstunde Dozent: | Prof. Lerche: Di, 11–12 Uhr, Zi. 232, Eckerstr. 1 |
Sprechstunde Dozent: | Prof. Pfaffelhuber: Mi, 15–16 Uhr, Zi. 241, Eckerstr. 1 |
Sprechstunde Dozent: | Prof. Rüschendorf: Di, 11–12 Uhr, Zi. 242, Eckerstr. 1 |
Seminar: | |
Dozent: | Martin Ziegler |
Zeit/Ort: | Mi, 10–12 Uhr, SR 318, Eckerstr.1 |
Tutorium: | Juan Diego Caycedo |
Vorbesprechung: | Mi 15.2.2012, 10:15 Uhr, SR 318, Eckerstr. 1 |
Web-Seite: | http://home.mathematik.uni-freiburg.de/ziegler/veranstaltungen/ss12-seminar.html |
Inhalt:
Eine semialgebraische Teilmenge des ℝn wird definiert durch ein System
von Polynomungleichungen f(x1,…,xn) ≥ 0. Wichtige Struktursätze für
semialgebraische Mengen, wie zum Beispiel der Zellzerlegungssatz,
folgen allein aus der Tatsache, daß (ℝ, +,⋅,<) o-minimal ist. Dabei
heißt eine linear geordnete Struktur (M,<) o-minimal, wenn jede
definierbare Teilmenge von M eine endliche Vereinigung von Intervallen
ist.
Im Seminar besprechen wir anhand eines Skripts von Speisegger die grundlegenden Eigenschaften o-minimaler Strukturen. Danach lesen wir eine Arbeit von Wilkie, in der gezeigt wird, daß
o-minimal ist.
Literatur:
Typisches Semester: | 4.–6. Semester |
Notwendige Vorkenntnisse: | Anfängervorlesungen der Mathematik und möglichst eine Vorlesung über Mathematische Logik |
Sprechstunde Dozent: | nach Vereinbarung |
Seminar: | |
Dozentin: | Prof. Dr. D. Kröner |
Zeit/Ort: | Mo, 14–16 Uhr, SR 226, Hermann-Herder-Str. 10 |
Tutorium: | Dipl.-Math. Th. Müller |
Vorbesprechung: | Mi, 15.2.2012, 14:15 Uhr, SR 226, Hermann-Herder-Str. 10 |
Web-Seite: | |
Inhalt:
In diesem Seminar werden wir die theoretischen Grundlagen und
numerischen Verfahren für nichtlineare Erhaltungsgleichungen erster
Ordnung untersuchen. Diese Differentialgleichungen können innerhalb
endlicher Zeit Singularitäten auch für glatte Daten entwickeln. Sie sind die
Grundlage für die mathematische Modellierung von Transport- und
Strömungsvorgängen. Das Seminar richtet sich an Studierende, welche die
Vorlesung „Einführung in die Theorie und Numerik für partielle
Differentialgleichungen“ gehört haben. Das Seminar ist für Studierende im
Bachelor und Master-Studiengang geeignet. Es können Bachelor-Arbeiten
und Master-Arbeiten vergeben werden._________________________________________
Typisches Semester: | ab 5. Semester |
Notwendige Vorkenntnisse: | Einführung in die Theorie und Numerik für partielle Differentialgleichungen |
Folgeveranstaltungen: | Theorie und Numerik für partielle Differentialgleichungen I |
Sprechstunde Dozent: | Di, 13–14 Uhr und n.V., Zi. 215, Hermann-Herder-Str. 10 |
Sprechstunde Assistent: | Di, 10–12 Uhr, Zi. 228, Hermann-Herder-Str. 10 |
Seminar: | |
Dozent: | Prof. Dr. M. Růžička |
Zeit/Ort: | Mi, 14–16 Uhr, SR 127, Eckerstr. 1 |
Tutorium: | Sarah Eckstein |
Vorbesprechung: | Di, 7.2.2012, 13:00 Uhr, SR 127, Eckerstr. 1 |
Teilnehmerliste: | Bei Frau Ruf, Zi. 205, Hermann-Herder-Str. 10 |
Inhalt:
Eine Vielzahl von Flüssigkeiten, die sich nicht durch eine lineare
Abhängigkeit von Geschwindigkeitsgradienten beschreiben lassen, können
durch einen etwas allgemeineren Ansatz erfasst werden. Man geht hierbei
von einer power-law Abhängigkeit aus, d.h. der Spannungstensor der
Flüssigkeit verhält sich wie eine Potenz des Geschwindigkeitsgradienten.
Hierdurch können nichtlineare Flüssigkeiten, wie z.B. Honig, Ketchup, Blut,
Suspensionen, Polymere, Gletscher, u.v.a., beschrieben werden. Man spricht
in diesem Fall von verallgemeinerten Newton schen Flüssigkeiten und den
zugehörigen verallgemeinerten Navier-Stokes-Gleichungen.
Im Seminar sollen verschiedene Aspekte der verallgemeinerten Navier-Stokes-Gleichungen untersucht werden. Dabei werden sowohl stationäre als auch instationäre Probleme behandelt. Im Seminar können sowohl Vorträge zur Analysis, wie z.B. Existenz und Regularität, als auch zur theoretischen Numerik, wie z.B. Beweise zu Konvergenzraten, vergeben werden.
Aufbauend auf die Veranstaltung können Themen für Abschlussarbeiten im Bereich der Angewandten Mathematik oder der Analysis vergeben werden.__________________________________________________________________________________
Typisches Semester: | 8. Semester |
Notwendige Vorkenntnisse: | Funktionalanalysis |
Nützliche Vorkenntnisse: | Nichtlineare Funktionalanalysis |
Sprechstunde Dozent: | Mi, 13–14 Uhr, Zi. 145, Eckerstr. 1 |
Sprechstunde Assistentin: | Mo, 13–16 Uhr, Zi. 144, Eckerstr. 1 |
Seminar: | |
Dozent: | Prof. Dr. Sören Bartels |
Zeit/Ort: | Do, 16–18 Uhr, SR 226, Hermann-Herder-Str. 10 |
Teilnehmerliste: | Interessenten melden sich bitte per E-Mail beim Dozenten (bartels@mathematik.uni-freiburg.de) |
Inhalt:
Im Seminar sollen grundlegende Konzepte zur Entwicklung und Analyse
numerischer Verfahren für geometrische partielle Differentialgleichungen
anhand prototypischer Modellprobleme diskutiert werden. Als Kernthemen
sind die Stabilität von Zeitschrittverfahren für Phasenfeldapproximationen,
die Zuverlässigkeit von a-posteriori Fehlerabschätzungen für nichtlineare
parabolische Differentialgleichungen sowie die Behandlung geometrischer
Nebenbedingungen vorgesehen.___________________________________________________
Typisches Semester: | ab 6. Semester |
Notwendige Vorkenntnisse: | Numerik von Differentialgleichungen |
Prüfungsleistung: | Vortrag |
Sprechstunde Dozent: | Di, 12–13 Uhr, Zi. 207, Hermann-Herder-Str. 10 |
Seminar: | |
Dozent: | PD Dr. Dr. Heinz Weisshaupt |
Zeit/Ort: | nach Absprache |
Vorbesprechung: | Do, 26.04.2012, 12:15 Uhr, Raum 232, Eckerstr. 1 |
Web-Seite: | |
Inhalt:
Ziel ist es Texte zum Thema Optimierung gemeinsam durchzuarbeiten. Die
Vorbereitung auf unser wöchentliches Treffen besteht im Lesen von
Textabschnitten, welche wir bei den Treffen diskutieren. Neben dem Ziel
mehr über Optimierung zu lernen geht es vor allem darum die Diskussion
über mathematische Inhalte zu üben und auftretende Fragen genauer zu
erörtern als dies üblicherweise in Vorlesungen und Seminaren möglich
ist.
Details zum Ablauf und Umfang des Lesekurses (zu lesende Texte, Stundenanzahl, ECTS-Punkte etc.) sowie der Termin der Veranstaltung werden in der Vorbesprechung festgelegt. Bei Interesse senden Sie bitte eine E-Mail an: heinz.weisshaupt@zbsa.de_________________________
Typisches Semester: | 8. Semester oder höher. Bei hohem Abstraktionsvermögen und entsprechender mathematischer Reife ab dem 6. Semester geeignet. |
Sprechstunde Dozent: | nach Vereinbarung, Zi. 110, Eckerstr. 1 |
Seminar: | |
Dozent: | Prof. Martin Schumacher |
Zeit/Ort: | Mi, 10–11:30 Uhr; HS Med. Biometrie und Med. Informatik, Stefan-Meier-Str. 26 |
Tutorium: | N.N. |
Vorbesprechung: | Mi, 8.2.2012, 10–11.30 Uhr |
Teilnehmerliste: | Vorherige Anmeldung per email an sec@imbi.uni-freiburg.de ist erwünscht. |
Web-Seite: | http://portal.uni-freiburg.de/imbi/lehre/SS2012/hauptseminar |
Inhalt:
Moderne statistische Methoden und Modellierungstechniken im Bereich der
Biostatistik adressieren komplexe Fragestellungen in den biomedizinischen
Wissenschaften, wie z.B. die Einbeziehung hochdimensionaler molekularer
Daten in Studien zur Ätiologie, Diagnose/Prognose und Therapie. Eine
Auswahl solcher Problemstellungen soll in den Seminarvorträgen vorgestellt
werden, die sich an kürzlich erschienenen Originalarbeiten orientieren. Zu
Beginn des Seminars werden ein oder zwei Übersichtsvorträge stehen, die als
Einführung in die Thematik dienen. Das Hauptseminar ist terminlich und
inhaltlich mit dem Oberseminar Medizinische Statistik abgestimmt.
Literatur wird in der Vorbesprechung bekannt gegeben.
Das Seminar beginnt am 25.04.2012 und endet mit dem 15.07.2012.___
Typisches Semester: | Seminar im Masterstudium |
Notwendige Vorkenntnisse: | gute Kenntnisse in Wahrscheinlichkeitstheorie und Mathematischer Statistik |
Sprechstunde Dozent: | n.V. |
Projektseminar: | |
Dozent: | Dr. Fritz Hörmann |
Zeit/Ort: | Mi, 10–12 Uhr, Raum 218, Eckerstr. 1 |
Web-Seite: | http://home.mathematik.uni-freiburg.de/hoermann/zt2012/index.html |
Inhalt:
Dieser Lesekurs ist eine Fortsetzung zur Vorlesung “Algebraische
Zahlentheorie” des letzten Semesters. Wir werden uns einmal pro Woche
treffen und gemeinsam einen Textabschnitt erarbeiten, den jeder vorher
gelesen hat. Es wird auch kürzere halbstündige Vorträge von Studenten
oder dem Dozenten geben. Der Schwerpunkt wird
Analysis auf Adel- und Idelgruppen
sein.
Wie auch auf dem vollständigen Körper ℝ kann man auf den anderen Komplettierungen von ℚ, also den Körpern ℚp, integrieren, Fourieranalysis betreiben, usw. Ein besonders mächtiges Instrument ist die Analysis auf den sogenannten Adelen, also (im wesentlichen) das Produkt über alle Vervollständigungen, und den Einheiten darin, den Idelen. Z.B. lässt sich die Riemannsche Zetafunktion als eine Integraltransformation auf den Idelen beschrieben. Die fundamentalen Eigenschaften, wie z.B. die Funktionalgleichung, Klassenzahlformel, usw. lassen sich elegant untersuchen. Diese Sichtweise geht auf J. Tate zurück: “Tate’s thesis”. Im weiteren Verlauf werden wir Babyversionen der Spurformel und des “fundamentalen Lemmas” untersuchen, deren grosse Brüder es in der Mathematik in den letzten Jahrzehnten zu einiger Berühmtheit gebracht haben (u.a. gab es kürzlich eine Fieldsmedallie für den Beweis des fundamentalen Lemmas). Diese betreffen die Verallgemeinerung dieser Methoden auf Matrixgruppen mit adelischen Einträgen, also die Theorie der automorphen Formen und Darstellungen und das damit verbundene Langlandsprogramm. Für jeden, der in Zukunft in diesen interessanten Bereich der Mathematik eindringen möchte, könnte dieser Kurs von grossem Wert sein.
Literatur:
Typisches Semester: | ab 4. Semester |
ECTS-Punkte: | 6 Punkte |
Notwendige Vorkenntnisse: | Algebraische Zahlentheorie |
Sprechstunde Dozent: | Do, 11–12 Uhr, Raum 421, Eckerstr. 1 |
Mathematisches Institut
Veranstaltung: | |
Dozent: | Alle Dozenten der Mathematik |
Zeit/Ort: | Do, 17:00 Uhr, HS II, Albertstr. 23 b |
Inhalt:
Das Mathematische Kolloquium ist die einzige gemeinsame wissenschaftliche
Veranstaltung des gesamten Mathematischen Instituts. Sie steht
allen Interessierten offen und richtet sich neben den Mitgliedern und
Mitarbeitern des Instituts auch an die Studierenden.
Das Kolloquium wird im Wochenprogramm angekündigt und findet in der Regel am Donnerstag um 17:00 Uhr im Hörsaal II in der Albertstr. 23 b statt.
Vorher gibt es um 16:30 Uhr im Sozialraum 331 in der Eckerstraße 1 den
wöchentlichen Institutstee, zu dem der vortragende Gast und alle Besucher
eingeladen sind.
Weitere Informationen unter http://home.mathematik.uni-freiburg.de/kolloquium/
Impressum
Herausgeber:
Mathematisches Institut
Eckerstr. 1
79104 Freiburg
Tel.: 0761-203-5534
E-Mail: institut@math.uni-freiburg.de