Unter den für das Wintersemester 2013/14 angebotenen Wahlvorlesungen zählen zu
Algebra und Zahlentheorie; Differentialgeometrie; Einführung in partielle Differentialgleichungen; Axiomatische Mengenlehre; Geometrische Analysis; Nichtlineare Funktionalanalysis; Steilkurs Schemata
Wahrscheinlichkeitstheorie; Einführung in Theorie und Numerik partieller Differentialgleichungen; Mathematische Statistik; Nichtlineare Funktionalanalysis; Stochastische Prozesse
Arbeitsgebiete für Abschlussarbeiten
Die folgende Liste soll einen Überblick geben, aus welchen Gebieten die Professorinnen und
Professoren des Mathematischen Instituts zur Zeit Themen für Examensarbeiten vergeben. Die
Angaben sind allerdings sehr global; für genauere Informationen werden persönliche Gespräche
empfohlen.
Prof. Dr. V. Bangert: Differentialgeometrie und dynamische Systeme
Prof. Dr. S. Bartels: Angewandte Mathematik, Partielle Differentialgleichungen und Numerik
Prof. Dr. S. Goette: Differentialgeometrie, Topologie und globale Analysis
Prof. Dr. A. Huber-Klawitter: Algebraische Geometrie und Zahlentheorie
Prof. Dr. S. Kebekus: Algebra, Funktionentheorie, Komplexe und Algebraische Geometrie
Prof. Dr. D. Kröner: Angewandte Mathematik, Partielle Differentialgleichungen und Numerik
Prof. Dr. E. Kuwert: Partielle Differentialgleichungen, Variationsrechnung
Prof. Dr. H. R. Lerche: Wahrscheinlichkeitstheorie, Mathematische Statistik und Finanzmathematik
Prof. Dr. H. Mildenberger: Mathematische Logik, darin insbesondere: Mengenlehre und unendliche Kombinatorik
Prof. Dr. P. Pfaffelhuber: Stochastik, Biomathematik
Prof. Dr. L. Rüschendorf: Wahrscheinlichkeitstheorie, Mathematische Statistik und Finanzmathematik
Prof. Dr. M. Růžička: Angewandte Mathematik und Partielle Differentialgleichungen
Prof. Dr. M. Schumacher: Medizinische Biometrie und Angewandte Statistik
Prof. Dr. W. Soergel: Algebra und Darstellungstheorie
Prof. Dr. G. Wang: Partielle Differentialgleichungen, Variationsrechnung
Prof. Dr. K. Wendland: Funktionentheorie, Komplexe Geometrie und Analysis, Mathematische Physik
Prof. Dr. M. Ziegler: Mathematische Logik, Modelltheorie
Nähere Beschreibungen der Arbeitsgebiete finden Sie auf der Internet-Seite
http://www.math.uni-freiburg.de/personen/dozenten.html
Mathematik – Sprechstunden (Stand: 21. Juni 2013)
Abteilungen: AM – Angewandte Mathematik, D – Dekanat, Di – Didaktik, ML – Mathematische Logik,
PA – Prüfungsamt, RM – Reine Mathematik, MSt – Mathematische Stochastik
Adressen: E 1 – Eckerstr. 1, HH 10 – Hermann-Herder-Str. 10
Name | Abt. | Raum/Str. | Tel. |
Sprechstunde |
Alessandroni, Dr. Roberta | RM | 206/E1 | 5551 |
Do 10:00–11:00 und n.V. |
Bangert, Prof. Dr. Victor | RM | 335/E1 | 5562 |
Di 14:00–15:00 und n.V. |
Studiendekan |
||||
Bartels, Prof. Dr. Sören | AM | 209/HH10 | 5628 |
Di 12:00–13:00 In der vorlesungsfreien Zeit nach Vereinbarung |
Bossert, Dipl.-Math. Sebastian | MSt | 229/E1 | 5668 |
Mo 14:00–16:00 und Mi 10:00–12:00 |
Bäurer, Dipl.-Math. Patrick | MSt | 223/E1 | 5670 |
Di 08:00–10:00, Do 08:00–10:00 |
Caycedo, Dr. Juan Diego | ML | 304/E1 | 5609 |
Mi 10:00–11:00 und n.V. |
Studienfachberatung Mathematische Logik |
||||
Chen, B.Sc. Zhengxiang | RM | 204/E1 | 5615 |
Di 15:15–16:15 und n.V. |
Daube, Dipl.-Math. Johannes | AM | 212/HH10 | 5639 |
Mi 16:00–17:00 und n. V. |
Depperschmidt, Dr. Andrej | MSt | 229/E1 | 5668 |
Do 10:00–11:00 |
Dziuk, Prof. Dr. Gerhard | AM | /HH10 |
Kontakt über Sekretariat: Frau Ruf Tel. 203–5629 |
|
Eberlein, Prof. Dr. Ernst | MSt | 247/E1 | 5660 |
Mi 11:00–12:00 |
Eckstein, Dipl.-Math. Sarah | AM | 149/E1 | 5583 |
wird noch mitgeteilt |
Engenhorst, Dipl.-Phys. Magnus | RM | 325/E1 | 5549 |
Do 13:00–16:00 und n.V. |
Fabert, Dr. Oliver | RM | 329/E1 | 5578 |
Di 13:00–14:00 |
Frank, Dipl.-Math. Johannes | RM | 325/E1 | 5549 |
Mi 15:00–16:00 und n.V. |
Fritz, Dipl.-Phys. Hans | AM | 211/HH10 | 5654 |
Di 11:00–12:00 |
Gersbacher, Dipl.-Math. Christoph | AM | 222/HH10 | 5645 |
Do 11:00–12:00 und n.V. |
Studienfachberatung Angewandte Mathematik |
||||
Goette, Prof. Dr. Sebastian | RM | 340/E1 | 5571 |
Mi 13:15–14:00 und n.V. |
(Sprechstunde in Prüfungsangelegenheiten bitte nur Mi 10:30–12:00 im Prüfungsamt Raum 240) |
||||
Graf, Dr. Patrick | RM | 408/E1 | 5589 |
Di 14:00–16:00 und n.V. |
Huber-Klawitter, Prof. Dr. Annette | RM | 434/E1 | 5560 |
Di 13:00–14:00 |
Junker, PD Dr. Markus | D | 423/E1 | 5537 |
Di 11:00–12:00 und n.V. Allgemeine Studienberatung und Prüfungsberatung |
Studiengangkoordinator, |
||||
Kebekus, Prof. Dr. Stefan | RM | 432/E1 | 5536 |
nach Vereinbarung |
Kiesel, Dipl.-Math. Swen | MSt | 227/E1 | 5677 |
Do 10:00–12:00 und 14:00–16:00 |
Kitchen, Ph.D. Sarah | RM | 422/E1 | 5555 |
Mi 12:00–13:00 und Do 12:00–14:00 |
Kramer, Martin | Di | 131/E1 | 5616 |
nach Vereinbarung |
Kränkel, Dipl.-Math. Mirko | AM | 222/HH10 | 5645 |
n.V. |
Kröner, Prof. Dr. Dietmar | AM | 215/HH10 | 5637 |
Mo 13:00–14:00 und n.V. |
Kuwert, Prof. Dr. Ernst | RM | 208/E1 | 5585 |
Mi 14:00–15:00 und n. V. |
Kühn, Dipl.-Math. Janine | MSt | 231/E1 | 5666 |
Mi 10:00–13:00 |
Lerche, Prof. Dr. Hans Rudolf | MSt | 233/E1 | 5662 |
Di 11:00–12:00 |
Ludwig, Dipl.-Math. André | RM | 213/E1 | 5556 |
Fr. 14:00–16:00 und n. V. |
Maahs, Dipl.-Math. Ilse | MSt | 231a/E1 | 5663 |
Do 14:00–17:00 |
Magni, Dr. Annibale | RM | 214/E1 | 5582 |
Mi 11:00–12:00 und n.V. |
Malkmus, Tobias | AM | 210/HH10 | 5627 |
Di 10:00–11:00 und n. V. |
Mildenberger, Prof. Dr. Heike | ML | 310/E1 | 5603 |
Di 13:00–14:00 und n.V. |
Motto Ros, Dr. Luca | ML | 311/E1 | 5613 |
n.V. |
Mäder, Dipl.-Math. Elena | RM | 213/E1 | 5556 |
Mo 10:00–12:00 und n. V. |
Müller, Dipl.-Math. Thomas | AM | 228/HH10 | 5635 |
Di 10:30–11:30 und n.V. |
Nolte, Dr. Martin | AM | 204/HH10 | 5630 |
Di 10:00–11:00 und n. V. |
Nägele, Dipl.-Math. Philipp | AM | 147/E1 | 5682 |
n.V. |
Pfaffelhuber, Prof. Dr. Peter | MSt | 241/E1 | 5667 |
Mo 13:00–14:00 |
Prüfungssekretariat | PA | 239/240/E1 | 5576/5574 |
Mi 10:00–11:30 und n.V. |
Prüfungsvorsitz (Prof. Dr. S. Goette) | PA | 240/E1 | 5574 |
Mi 10:30–12:00 |
ausschließlich in Prüfungsangelegenheiten |
||||
Rudmann, Dipl.-Math. Marcus | MSt | 244/E1 | 5674 |
Mi 14:00–16:00 |
Röttgen, Dipl.-Math. Nena | RM | 327/E1 | 5561 |
Do 14:00–17:00 und n.V. |
Rüschendorf, Prof. Dr. Ludger | MSt | 242/E1 | 5665 |
Di 11:00–12:00 |
Růžička, Prof. Dr. Michael | AM | 145/E1 | 5680 |
Mi 13:00–14:00 und n.V. |
Dekan und GDir Math. Institut |
||||
Scheidegger, PD Dr. Emanuel | RM | 329/E1 | 5578 |
Mi 16:00–19:00 und n.V. |
Schreier, Dipl.-Math. Patrick | AM | 207/HH10 | 5647 |
Mi 13:00–15:00 |
Schumacher, Dipl.-Math. Andrea | AM | 228/HH10 | 5635 |
Di 10:30–11:30 |
Serbus, Jeff | ML | 305/E1 | 5611 |
Di 12:00–14:00 |
Soergel, Prof. Dr. Wolfgang | RM | 429/E1 | 5540 |
Do 11:30–12:30 und n.V. |
Stich, Dipl.-Math. Dominik | MSt | 248/E1 | 5673 |
Mo 10:00–12:00 und Mi 10:00–12:00 |
Studienfachberatung Mathematische Stochastik |
||||
Wang, Prof. Dr. Guofang | RM | 209/E1 | 5584 |
Mi 10:30–11:30 Uhr |
Weisshaupt, PD Dr. Heinz | MSt | 110/E1 | 7707 |
nach Vereinbarung |
Wendland, Prof. Dr. Katrin | RM | 337/E1 | 5563 |
dienstags 15:00–15:00 u. n. V. |
stellv. GDir Math. Institut |
||||
Wendt, Dr. Matthias | RM | 436/E1 | 5544 |
Mi 11:00–12:00 |
Studienfachberatung Reine Mathematik |
||||
Wolf, Dipl.-Math. Viktor | MSt | 228/E1 | 5672 |
Do 10:00–12:00 und 16:00–17:00 |
Wolke, Prof. Dr. Dieter | RM | 419/E1 | 5538 |
Mi 11:00–12:00 |
Ziegler, Prof. Dr. Martin | ML | 313/E1 | 5610 |
nach vorheriger Vereinbarung unter Tel. 5602 |
Auslandsbeauftragter |
||||
Informationen zum Vorlesungsangebot in
Straßburg im akademischen Jahr 2013/2014
In Straßburg gibt es ein großes Institut für Mathematik. Es ist untergliedert in eine Reihe von
Équipes, siehe:
Seminare und Arbeitsgruppen (groupes de travail) werden dort angekündigt.
Grundsätzlich stehen alle dortigen Veranstaltungen im Rahmen von EUCOR allen Freiburger Studierenden offen. Credit Points können angerechnet werden. Insbesondere eine Beteiligung an den Angeboten des M2 (zweites Jahr Master, also fünftes Studienjahr) ist hochwillkommen. Je nach Vorkenntnissen sind sie für Studierende ab dem 3. Studienjahr geeignet.
Programme Master 2. Mathématique fondamentale. Année 2013/2014
Termine: Die erste Vorlesungsperiode ist Ende September bis Mitte Dezember, die zweite Januar bis April. Eine genauere Terminplanung wird es erst im September geben. Die Stundenpläne sind flexibel. In der Regel kann auf die Bedürfnisse der Freiburger eingegangen werden. Einzelheiten sind durch Kontaktaufnahme vor Veranstaltungsbeginn zu erfragen.
Raum: Salle C32 des Gebäudes von Mathematik und Informatik
Fahrtkosten können im Rahmen von EUCOR bezuschusst werden. Am schnellsten geht es mit dem Auto, eine gute Stunde. Für weitere Informationen und organisatorische Hilfen stehe ich gerne zur Verfügung.
Ansprechpartner in Freiburg: | Prof. Dr. Annette Huber-Klawitter |
annette.huber@math.uni-freiburg.de |
Ansprechpartner in Straßburg: | Prof. Vladimir Fock, Koordinator des M2 |
fock@math.u-strasbg.fr |
oder die jeweils auf den Webseiten genannten Kursverantwortlichen.
Vorlesung: | |
Dozent: | Prof. Dr. Hans Rudolf Lerche |
Zeit/Ort: | Di, 16–18 Uhr, HS Rundbau, Albertstr. 21 |
Übungen: | 2std. n.V., 14-tgl. |
Tutorium: | N.N. |
Web-Seite: | |
Inhalt:
Dies ist eine Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik ohne Maßtheorie. In
dieser Veranstaltung werden die Denk- und Schlussweisen, die für die mathematische
Behandlung von Zufallserscheinungen typisch sind, entwickelt. Begriffe wie Zufallsvariable,
Verteilung einer Zufallsvariablen, Erwartungswert und Varianz werden für diskrete
Wahrscheinlichkeitsräume diskutiert. Grundlegende Resultate wie Gesetz der großen Zahlen und
zentraler Grenzwertsatz werden bewiesen.
Vieles wird an Hand von Beispielen und kleinen Rechenproblemen erklärt. Die Vorgehensweise
ist am Anfang meist kombinatorischer Natur. Im weiteren Verlauf kommen dann analytische
Überlegungen hinzu.
Die Vorlesung ist zweisemestrig und richtet sich an Bachelor- und Lehramtsstudenten.
Der zweite Teil der Veranstaltung schließt sich im SS 2014 an. Dann findet parallel zur Vorlesung eine praktische Übung statt.
Literatur:
Typisches Semester: | 3. Semester |
ECTS-Punkte: | (für beide Teile zusammen) 9 Punkte |
Notwendige Vorkenntnisse: | Grundvorlesungen Lineare Algebra und Analysis |
Folgeveranstaltungen: | Stochastik (2. Teil) im SS 2014 |
Studienleistung: | regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme an den Übungen |
Prüfungsleistung: | Klausur am Ende des 2. Teils |
Sprechstunde Dozent: | Di, 11–12 Uhr, Zi. 233, Eckerstr. 1 |
Vorlesung: | |
Dozent: | Prof. Dr. S. Bartels |
Zeit/Ort: | Mi 14–16 Uhr, HS Weismann-Haus, Albertstraße 21a |
Übungen: | 2std. n.V., 14-tgl. |
Tutorium: | Dipl.-Math. A. Schumacher |
Web-Seite: | |
Inhalt:
Die Numerik ist eine Teildisziplin der Mathematik, die sich mit der praktischen Lösung
mathematischer Aufgaben beschäftigt. Dabei werden Probleme in der Regel nicht exakt sondern
approximativ gelöst. Typische Beispiele sind die Bestimmung von Nullstellen einer Funktion oder
die Lösung linearer Gleichungssysteme. In der Vorlesung werden einige grundlegende numerische
Algorithmen vorgestellt und im Hinblick auf Rechenaufwand sowie Genauigkeit untersucht. Die
Vorlesung ist der erste Teil eines zweisemestrigen Kurses. Der Besuch der begleitenden
praktischen Übungen wird empfohlen. Diese finden 14-täglich im Wechsel mit der Übung zur
Vorlesung statt.
Literatur:
Typisches Semester: | 3. Semester |
ECTS-Punkte: | (für Teile 1 und 2 der Vorlesung zusammen) 9 Punkte |
Notwendige Vorkenntnisse: | Grundvorlesungen Lineare Algebra und Analysis |
Folgeveranstaltungen: | Numerik (2. Teil im Sommersemester 2014) |
Studienleistung: | Aktive Teilnahme an den Übungen |
Prüfungsleistung: | Klausur nach dem 2. Teil |
Sprechstunde Dozent: | Mi 12–13 Uhr, Zi. 209, Hermann-Herder-Str. 10, u. n.V. |
Sprechstunde Assistentin: | Di 9.30–12.30 Uhr, Zi. 228, Hermann-Herder-Str. 10, u.n.V. |
Vorlesung: | |
Dozent: | Prof. Dr. Sebastian Goette |
Zeit/Ort: | Fr 9–12 Uhr, HS Weismann-Haus, Albertstr. 21a |
Beginn: | Fr, 10.1.2014 |
Übungen: | 2std. n.V. |
Tutorium: | Alex Koenen |
Web-Seite: | |
Inhalt:
Das mehrdimensionale Riemann-Integral ist eine direkte Verallgemeinerung des Riemann-Integrals
aus der Analysis-Vorlesung. Es erlaubt, stetige Funktionen über geeignete „einfache“ kompakte
Gebiete im ℝn zu integrieren. Wir beweisen in diesem Kontext den Satz von Fubini
und die Transformationsformel, mit deren Hilfe sich diese Integrale oft auf mehrere
eindimensionale Integrale zurückführen lassen Außerdem führen wir Oberflächenintegrale ein.
Wenn die Zeit reicht, lernen wir elementare Formen der Integralsätze von Stokes und
Gauß kennen.
Literatur:
Typisches Semester: | 5. Semester (nach Ende des Praxissemesters) |
ECTS-Punkte: | 2 Punkte |
Notwendige Vorkenntnisse: | Analysis I,II, Lineare Algebra I |
Studienleistung: | Regelmäßige Teilnahme an den Übungen |
Sprechstunde Dozent: | n.V., Zi. 340, Eckerstr. 1 |
Sprechstunde Assistent: | n.V., Zi. 323, Eckerstr. 1 |
Kommentar: | Diese Veranstaltung richtet sich ausschließlich an Studierende des Lehramts |
Vorlesung: | |
Dozentin: | Prof. Dr. Annette Huber-Klawitter |
Zeit/Ort: | Mo, Mi 12–14 Uhr, HS Weismann-Haus, Albertstr. 21 a |
Übungen: | 2std. n.V. |
Tutorium: | Dr. Fritz Hörmann |
Web-Seite: | http://home.mathematik.uni-freiburg.de/arithmetische-geometrie/lehre.html |
Inhalt:
In der linearen Algebra ging es um das Lösen von linearen Gleichungssystemen. Gegenstand der
Vorlesung „Algebra und Zahlentheorie“ ist das Lösen von Polynomgleichungen in einer
Variablen. Aus der Schule bekannt ist der Fall quadratischer Gleichungen und deren
Lösungsformel. Eines unserer Hauptresultate wird es sein, dass sich diese Lösungsformel nicht
verallgemeinern lässt. Verwandt ist die Frage nach der Konstruierbarkeit mit Zirkel und
Lineal.
Unser wesentiches Hilfsmittel ist die Theorie der algebraischen Körpererweiterungen mit dem Hauptsatz der Galoistheorie als Höhepunkt. Auf dem Weg werden wir auch andere algebraische Strukturen wie Gruppen und Ringe studieren.
Von besonderem Interesse ist der Fall von Gleichungen über den rationalen oder gar ganzen Zahlen. Dies ist Gegenstand der Zahlentheorie.
Literatur:
Typisches Semester: | ab 3. Semester |
ECTS-Punkte: | 9 Punkte |
Notwendige Vorkenntnisse: | Lineare Algebra |
Studienleistung: | Lösen von Übungsaufgaben und Teilnahme an den Übungen |
Prüfungsleistung: | Klausur |
Sprechstunde Dozentin: | Di, 13–14 Uhr und n.V., Zi. 434, Eckerstr. 1 |
Sprechstunde Assistent: | n.V., Zi. 421, Eckerstr. 1 |
Kommentar: | Pflichtveranstaltung im Lehramt |
Vorlesung: | |
Dozent: | Peter Pfaffelhuber |
Zeit/Ort: | Di, Do 10–12 Uhr, HS Weismann-Haus, Albertstr. 21a |
Übungen: | 2std. n.V. |
Tutorium: | N.N. |
Web-Seite: | |
Inhalt:
Die Vorlesung Analysis III setzt die beiden Anfänger-Vorlesungen Analysis I und II fort.
Zentrales Thema ist das Lebesgue-Integral, das das bereits eingeführte Riemann-Integral
erweitert und allgemeinere Konvergenzaussagen zulässt. Nach der Einführung in die allgemeine
Integrationstheorie werden Integralsätze hergeleitet, etwa der Transformationssatz, der
Gauss’sche Integralsatz und der Satz von Stokes.
Literatur:
Typisches Semester: | ab dem 3. Semester |
ECTS-Punkte: | 9 Punkte |
Notwendige Vorkenntnisse: | Analysis I–II |
Sprechstunde Dozent: | n.V., siehe Homepage, Zi. 241, Eckerstr. 1 |
Vorlesung: | |
Dozent: | Peter Pfaffelhuber |
Zeit/Ort: | Di, Fr 14–16 Uhr, HS Weismann-Haus, Albertstr. 21a |
Übungen: | 2std. n.V. |
Tutorium: | N.N. |
Web-Seite: | |
Inhalt:
Diese Vorlesung ist eine Fortsetzung der Vorlesung Stochastik. Nach einer kurzen Wiederholung
von maßtheoretischen Grundlagen werden schwerpunktmäßig Themen wie das Gesetz
der großen Zahlen, der zentrale Grenzwertsatz und bedingte Erwartungen behandelt.
Vorkenntnisse aus der Vorlesung Analysis III sind hilfreich, jedoch nicht unbedingt
notwendig.
Die Vorlesung ist obligatorisch für Studierende, die in Stochastik eine Arbeit schreiben oder einen Prüfungsschwerpunkt wählen wollen.
Literatur:
Typisches Semester: | ab dem 5. Semester |
ECTS-Punkte: | 9 Punkte |
Notwendige Vorkenntnisse: | Stochastik |
Nützliche Vorkenntnisse: | Analysis III |
Folgeveranstaltungen: | Stochastische Prozesse, Statistik |
Sprechstunde Dozent: | n.V., siehe Homepage, Zi. 241, Eckerstr. 1 |
Vorlesung: | |
Dozentin: | Prof. Dr. Katrin Wendland |
Zeit/Ort: | Mo, Mi 10–12 Uhr, HS Weismann-Haus, Albertstr. 21 a |
Übungen: | 2std. n.V. |
Tutorium: | Dr. Anda Degeratu |
Web-Seite: | http://home.mathematik.uni-freiburg.de/mathphys/lehre/WiSe13/DiffGeo.html |
Inhalt:
Die Differentialgeometrie beschreibt und untersucht die geometrischen Eigenschaften gekrümmter
Räume mit Methoden der Differentialrechnung. Daher findet die Differentialgeometrie
Anwendungen in anderen Bereichen der Mathematik und in der Physik, etwa in der
theoretischen Mechanik und der Relativitätstheorie.
In der Vorlesung werden zunächst die grundlegenden Begriffe und Methoden der Differentialgeometrie eingeführt (wie differenzierbare Mannigfaltigkeiten, Vektorbündel und Tensorfelder). Darauf aufbauend wird eine Einführung in die Riemannsche Geometrie gegeben, die ein Teilgebiet der Differentialgeometrie ist. Hier werden insbesondere Geodätische und der Riemannsche Krümmungstensor im Mittelpunkt stehen. Dort, wo es wenig Mehraufwand bedeutet, werden auch die etwas allgemeineren Strukturen der semi-Riemannschen Geometrie eingeführt, da diese grundlegend in der Relativitätstheorie benötigt werden. Sofern die Zeit es erlaubt, werden im letzten Teil der Vorlesung Aspekte der speziellen Relativitätstheorie vorgestellt.
Literatur:
Typisches Semester: | ab 5. Semester |
ECTS-Punkte: | 9 Punkte |
Notwendige Vorkenntnisse: | Analysis I–III, Lineare Algebra I–II |
Nützliche Vorkenntnisse: | Elementare Differentialgeometrie, Topologie |
Folgeveranstaltungen: | (Bachelor-)Seminar, Spezial-Vorlesungen aus der Geometrie, Differentialgeometrie II |
Sprechstunde Dozentin: | Mi 13–14 Uhr, Zi. 337, Eckerstr. 1 |
Sprechstunde Assistentin: | Mo 13–14 Uhr, Zi. 328, Eckerstr. 1 |
Vorlesung: | |
Dozent: | Prof. Dr. Guofang Wang |
Zeit/Ort: | Mo, Mi 16–18 Uhr, HS Weismann-Haus, Albertstr. 21a |
Übungen: | 2std. n.V. |
Tutorium: | Elena Mäder |
Web-Seite: | |
Inhalt:
Eine Vielzahl unterschiedlicher Probleme aus Naturwissenschaft und Geometrie führt auf partielle Differentialgleichungen. Mithin kann keine Rede von einer allumfassenden Theorie sein. Dennoch gibt es für lineare Gleichungen ein klares Bild, das sich an den drei Prototypen orientiert: der Potentialgleichung -Δu = f, der Wärmeleitungsgleichung ∂tu - Δu = f und der Wellengleichung ∂t2u - Δu = f, die wir in der Vorlesung untersuchen werden.
Literatur:
Typisches Semester: | ab dem 5. Semester |
ECTS-Punkte: | 9 Punkte |
Notwendige Vorkenntnisse: | Analysis III |
Nützliche Vorkenntnisse: | Funktionalanalysis |
Folgeveranstaltungen: | Variationsrechnung |
Sprechstunde Dozent: | Mi 11:15-12:15 Uhr, Zi. 209, Eckerstr. 1 |
Sprechstunde Assistentin: | n.V., Zi. 213, Eckerstr. 1 |
Inhalt:
Die Vorlesung beschäftigt sich mit der numerischen Approximation von Lösungen linearer
partieller Differentialgleichungen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Behandlung des
Poisson-Problems mit der Methode der Finiten Elemente. Diese Differentialgleichung beschreibt
stationäre Wärmeverteilungen und Diffusionsprozesse und ist wesentlicher Bestandteil vieler
mathematischer Beschreibungen realer Vorgänge. Die numerische Lösung basiert auf einer
Variationsformulierung und einer Zerlegung des physikalischen Gebiets in Dreiecke oder
Tetraeder. Damit wird ein kontinuierliches, unendlich-dimensionales Problem durch ein
endlich-dimensionales lineares Gleichungssystem approximiert, welches effizient am
Rechner gelöst werden kann. Die Exaktheit der Approximation in Abhängigkeit der
analytischen Eigenschaften der kontinuierlichen Lösung und die iterative Lösung des linearen
Gleichungssystems sind Schwerpunkte der Vorlesung. In der begleitenden praktischen
Übung werden die theoretischen Ergebnisse experimentell verifiziert. Der parallele
Besuch der Vorlesung „Partielle Differentialgleichungen“ von Professor Wang wird
empfohlen.
Literatur:
Typisches Semester: | 5. Semester |
ECTS-Punkte: | 9 Punkte |
Notwendige Vorkenntnisse: | Vorlesung Numerik |
Folgeveranstaltungen: | Theorie und Numerik partieller Differentialgleichungen I, II |
Studienleistung: | Aktive Teilnahme an den Übungen |
Prüfungsleistung: | Mündliche Prüfung oder Klausur am Ende des Semesters |
Sprechstunde Dozent: | Mi 12–13 Uhr, Zi. 209, Hermann-Herder-Str. 10, u. n.V. |
Sprechstunde Assistent: | Mi 11–12 Uhr, Zi. 208, Hermann-Herder-Str. 10, u. n.V. |
Vorlesung: | |
Dozent: | Prof. Martin Ziegler |
Zeit/Ort: | Di, Do 14–16 Uhr, SR 404, Eckerstraße 1 |
Übungen: | 2std. n.V. |
Tutorium: | Juan-Diego Caycedo |
Web-Seite: | http://home.mathematik.uni-freiburg.de/ziegler/veranstaltungen/ws13-mengenlehre.html |
Inhalt:
Die axiomatische Mengenlehre bildet zusammen mit der mathematischen Logik die Grundlage
der Mathematik. In der Vorlesung wird zuerst dieser Aspekt der Mengenlehre erklärt, vor allem
die mengentheoretische Konstruktion der natürlichen Zahlen. Dann werden Methoden
besprochen, die in vielen Teilen der Mathematik wichtig sind: Ordinalzahlen, Kardinalzahlen und
unendliche Kombinatorik. Die Mengenlehre muss nach dem Gödelschen Satz unvollständig sein.
Viele mathematische Probleme lassen sich darum nur entscheiden, wenn man zusätzliche Axiome
annimmt. Zum Beispiel die Kontinuumshypothese oder die Existenz gewisser großer
Kardinalzahlen. Wenn die Mengenlehre, also das Axiomensystem ZFC, widerspruchsfrei ist, führt
die Annahme der Kontinuumshypothese zu keinem Widerspruch. Große Kardinalzahlen
allerdings erhöhen das Inkosistenzrisiko.
Literatur:
Typisches Semester: | 4. Semester |
ECTS-Punkte: | 9 Punkte |
Nützliche Vorkenntnisse: | Mathematische Logik |
Sprechstunde Dozent: | n.V., Zi. 313, Eckerstr. 1 |
Sprechstunde Assistent: | n.V., Zi. 304, Eckerstr. 1 |
Vorlesung: | |
Dozent: | Prof. Dr. Ernst Kuwert |
Zeit/Ort: | Mo, Mi 14–16 Uhr, HS II, Albertstr. 23b |
Übungen: | 2std. n.V. |
Tutorium: | Dr. Annibale Magni |
Web-Seite: | http://home.mathematik.uni-freiburg.de/magni/Geoman/Index_GeomanWS1314.html |
Inhalt:
Die Vorlesung bietet eine Einführung in die Geometrische Analysis, zu Beginn des
Master-Studiengangs sowie für fortgeschrittene Studierende im Bachelor. Es werden analytische
Techniken im Kontext von geometrischen Fragestellungen behandelt, etwa:
Die benötigten Hilfsmittel aus der Riemannschen Geometrie werden mit entwickelt.
Literatur:
Typisches Semester: | 7. Semester (1. Semester im Master) |
ECTS-Punkte: | 9 Punkte |
Notwendige Vorkenntnisse: | Funktionalanalysis |
Nützliche Vorkenntnisse: | Differentialgeometrie |
Folgeveranstaltungen: | Seminar Geometrische Analysis |
Studienleistung: | Übungsaufgaben |
Prüfungsleistung: | mündliche Prüfung |
Sprechstunde Dozent: | Mi 11:15–12:15 Uhr, Zi 208, Eckerstr. 1 |
Sprechstunde Assistentin: | Di 14:15–16:15 und Mi 10:15–12:15 Uhr, Zi. 214, Eckerstr. 1 |
Vorlesung: | |
Dozent: | Prof. Dr. Ludger Rüschendorf |
Zeit/Ort: | Mo, Mi, 12–14 Uhr, HS II, Albertstr. 23b |
Übungen: | 2std. n.V. |
Tutorium: | Viktor Wolf |
Web-Seite: | |
Inhalt:
Die Vorlesung “Mathematische Statistik” baut auf Grundkenntnissen aus der
Wahrscheinlichkeitstheorie auf. Das grundlegende Problem der Statistik ist die begründete
Anpassung eines statistischen Modells zur Beschreibung eines Experimentes. Hierzu wird in der
Vorlesung in die wichtigsten Methoden aus der statistischen Entscheidungstheorie wie Test- und
Schätzverfahren eingeführt. Weitere Themen sind Ordnungsprinzipien zur Reduktion der
Komplexität der Modelle (Suffizienz und Invarianz) sowie einführende Betrachtungen zur
asymptotischen Statistik.
Literatur:
Typisches Semester: | ab 7. Semester |
ECTS-Punkte: | 9 Punkte |
Notwendige Vorkenntnisse: | Wahrscheinlichkeitstheorie |
Sprechstunde Dozent: | Di 11–12 Uhr, Zi. 242, Eckerstr. 1 |
Sprechstunde Assistent: | wird noch bekanntgegeben, Zi. 228, Eckerstr. 1 |
Vorlesung: | |
Dozent: | Prof. Dr. M. Růžička |
Zeit/Ort: | Di, Do 10–12 Uhr, HS II, Albertstr. 23 b |
Übungen: | 2std. n.V. |
Tutorium: | Dipl.-Math. P. Nägele |
Inhalt:
Die Veranstaltung setzt die Vorlesung Funktionalanalysis fort. Die dort untersuchten
linearen Probleme sind oft nur Näherungen, wenn auch oft recht gute, der wahren nichtlinearen
Probleme. Diese Vorlesung beschäftigt sich mit Fragestellungen der nichtlinearen Funktionalanalysis,
d.h. der Untersuchung nichtlinearer Abbildungen zwischen unendlich-dimensionalen
Banachräumen. In der Vorlesung werden Fixpunktsätze, die Integration und Differentiation in
Banachräumen, die Theorie monotoner Operatoren und der Abbildungsgrad behandelt. Dabei
wird besonders auf die Wechselwirkungen zwischen abtrakter Theorie und konkreten
Fragestellungen eingegangen.
Literatur:
Typisches Semester: | 6. Semester |
ECTS-Punkte: | 9 Punkte |
Notwendige Vorkenntnisse: | Funktionalanalysis |
Nützliche Vorkenntnisse: | Partielle Differentialgleichungen |
Folgeveranstaltungen: | Seminar zur Nichtlinearen Funktionalanalysis |
Sprechstunde Dozent: | Mi 13–14 Uhr, Zi. 145, Eckerstr. 1 |
Sprechstunde Assistentin: | Fr 14–17 Uhr, Zi. 147, Eckerstr. 1 |
Vorlesung: | |
Dozent: | Prof. Dr. Hans Rudolf Lerche |
Zeit/Ort: | Di, Fr 14–16 Uhr, HS II, Albertstr. 23 b |
Übungen: | 2std. n.V. |
Tutorium: | N.N. |
Web-Seite: | |
Inhalt:
Die Vorlesung ist die erste Veranstaltung im Studiengang Master of Science Mathematik,
Studienschwerpunkt Wahrscheinlichkeitstheorie, Finanzmathematik und Statistik.
Themen der Vorlesung sind zunächst Martingale und das Zentrale Grenzwertsatzproblem.
Im Mittelpunkt steht dann der Wiener Prozess (Brownsche Bewegung), der bemerkenswerte Eigenschaften hat. So sind zwar all seine Pfade stetig, aber kein Pfad ist an irgendeiner Stelle differenzierbar. Für den Wiener Prozess lassen sich viele Größen berechnen, so zum Beispiel Überschreitungswahrscheinlichkeiten einer festen Schranke für ein endliches Zeitintervall. Er ist Ausgangspunkt für die Stochastische Integration, die in der darauffolgenden Vorlesung behandelt wird.
Literatur:
Typisches Semester: | 1. Semester im Master |
ECTS-Punkte: | 9 Punkte |
Notwendige Vorkenntnisse: | Wahrscheinlichkeitstheorie |
Sprechstunde Dozent: | Di, 11–12 Uhr, Zi. 233, Eckerstr. 1 |
Vorlesung: | |
Dozentin: | Prof. Dr. Annette Huber-Klawitter |
Zeit/Ort: | Fr 8–10 Uhr, SR 404, Eckerstr. 1 |
Übungen: | 4std. n.V. |
Tutorium: | Dr. Matthias Wendt |
Web-Seite: | http://home.mathematik.uni-freiburg.de/arithmetische-geometrie/lehre.html |
Inhalt:
Schemata sind die Verallgemeinerung von Varietäten auf beliebige Grundringe. Masterstudierende
oder Doktoranden mit Schwerpunkt in algebraischer oder gar arithmetischer Geometrie kommen
um diese Theorie nicht herum. Klassischerweise erarbeiten sie es sich im Selbststudium. Die
Veranstaltung will dieses Selbststudium unterstützen.
Wir werden uns hierbei auf das etablierte Buch von Hartshorne (Kapitel II und Teile von Kapitel III) stützen: Garben, Schemata, separierte und eigentliche Morphismen, projektive Morphismen, Differentiale, flache und glatte Morphismen, Geradenbündel und Divisoren, Garbenkohomologie.
In der Vorlesung werden jeweils die wichtigsten Aspekte eines Gegenstandes vorgestellt. Die Details müssen durch ein eigenständiges Literaturstudium erarbeitet werden. An einem Übungstermin (Lese- und Diskussionsrunde) erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Gelegenheit, den gelesenen Text zu diskutieren. Am zweiten Übungstermin unter Leitung von Herrn Dr. Wendt können offene Fragen beantwortet und Übungsaufgaben besprochen werden. Umfang und Arbeitsaufwand werden einer vierstündigen Vorlesung entsprechen.
Abhängig vom Teilnehmerkreis wird die Veranstaltung in englischer Sprache abgehalten werden.
Literatur:
Typisches Semester: | ab 5. Semester |
ECTS-Punkte: | 9 Punkte |
Notwendige Vorkenntnisse: | Kommutative Algebra und Einführung in die algebraische Geometrie |
Studienleistung: | Lösen von Übungsaufgaben und Teilnahme an den Übungen |
Prüfungsleistung: | mündliche Prüfung |
Sprechstunde Dozentin: | Di, 13–14 Uhr und n.V., Zi. 434, Eckerstr. 1 |
Sprechstunde Assistent: | n.V., Zi. 436, Eckerstr. 1 |
Veranstaltung: | |
Dozent: | Alle Dozentinnen und Dozenten von Vorlesungen |
Teilnehmerliste: | Bitte über LSF bis Vorlesungbeginn belegen! |
Web-Seite: | https://www.verwaltung.uni-freiburg.de/lsfserver/ |
Inhalt:
Bei diesem Modul handelt es sich um eine Begleitveranstaltung zu Tutoraten zu
Mathematikvorlesungen. Teilnehmen können an dem Modul alle Studierenden im BSc-
oder MSc-Studiengang Mathematik, die sich für das gleiche Semester erfolgreich um
eine Tutoratsstelle zu einer Mathematikvorlesung beworben haben (mindestens eine
zweistündige oder zwei einstündige Übungsgruppen über das ganze Semester, aber ohne
Einschränkungen an die Vorlesung). Das Modul kann einmal im Bachelor-Studium und bis zu
zweimal im Master-Studium absolviert werden und wird jeweils mit 3 ECTS-Punkten im
Wahlmodulbereich angerechnet. Es handelt sich um eine Studienleistung, d.h. das Modul wird
nicht benotet.
Leistungsnachweis:
In Ermangelung eines passenden Wahlbereichs kann das Modul für Lehramtsstudierende in dieser Form zur Zeit nicht angeboten werden.__________________________________________________________
Typisches Semester: | ab 5. Fachsemester |
Kommentar: | nur für BSc- oder MSc-Studiengang Mathematik; Tutorat zu einer Mathematik-Vorlesung im gleichen Semester ist notwendige Voraussetzung |
ECTS-Punkte: | 3 Punkte |
Studienleistung: | siehe Text oben |
Vorlesung: | |
Dozent: | Martin Kramer |
Zeit/Ort: | 2std. zur Wahl: Mo 14–16 Uhr oder Di 10–12 Uhr |
Übungen: | 14-tgl. n.V. |
Tutorium: | N.N. |
Teilnehmerliste: | Bitte melden Sie sich zu Ihrem Wunschtermin bis spätestens eine Woche vor Vorlesungsbeginn in der Didaktik an. |
Web-Seite: | |
Inhalt:
Die Vorlesungen über Didaktik bestehen aus zwei Teilen: Didaktik der Algebra und Analysis (WS) und Didaktik
der Geometrie und Stochastik (SS).
Eine scharfe Abgrenzung der Einzelthemen ist im schulischen Kontext wenig hilfreich. So wird z.B. die Projektion auf den ersten Blick der Geometrie zugeordnet, andererseits entsteht durch die Projektion einer Drehbewegung die Sinus- bzw. Kosinusfunktion. Im Sinne einer ganzheitlichen und vernetzenden Didaktik werden in der Vorlesung viele Bezüge zwischen den einzelnen, innermathematischen Disziplinen geschaffen.
Erörtert werden didaktische Methoden der Geometrie und Stochastik, die didaktische Bedeutung des Materials im schulischen Kontext sowie die Bedeutung von kooperativem Lernen (Gruppenarbeit). Zentral ist der Wechsel zwischen symbolischen, ikonischen und enaktiven Repräsentationsebenen (nach Bruner). An konkreten Beispielen wird ein konstruktivistischer Vermittlungsansatz im Kontext der bildungsplanspezifischen Inhalte (lernen, begründen, problemlösen und kommunizieren) aufgezeigt.
Die Vorlesung legt Wert darauf, dass die dargestellte Didaktik konkret und interaktiv erlebt wird. Die Folge ist ein ständiger Rollenwechsel des Hörers: Einerseits erlebt er die Dinge aus der Schülerperspektive, auf der anderen Seite schlüpft er in die Rolle des reflektierenden Lehrers.
Literatur:
Typisches Semester: | 3. Semester |
ECTS-Punkte: | 3 Punkte |
Folgeveranstaltungen: | Didaktik der Geometrie und Stochastik, Didaktik-Seminar |
Sprechstunde Dozent: | n.V., Zi. 131, Eckerstr. 1 |
Seminar: | |
Dozent: | Martin Kramer |
Zeit/Ort: | Di 14–17 Uhr, SR 127, Eckerstr. 1 |
Tutorium: | N.N. |
Vorbesprechung: | Di, 16.7.2013, 10:00–11:30 Uhr in der Didaktik, Eckerstr. 1 |
Teilnehmerliste: | Interessenten sollen sich bitte in eine bei Frau Schuler ausliegende Liste eintragen, Zi. 132, Di–Do, 9–13 und 14–16:30 Uhr |
Web-Seite: | |
Inhalt:
MINT steht für die Vernetzung von Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und
Technik. Robotik repräsentiert dabei alle vier Buchstaben gleichzeitig und eignet sich so
wunderbar für die Schule im Rahmen einer AG oder von Projekttagen. Ein aktuelles
Thema.
Das Seminar besteht aus zwei Teilen. Zuerst wird aus Fischertechnik ein mobiler Roboter gebaut und mit immer feineren Methoden mit der kindgerechten Software RoboPro programmiert.
Der zweite Teil besteht in der Durchführung eines zweitägigen Workshops (Freitagnachmittag bis Sonntagmorgen), der im Seminar geplant und von je zwei Teilnehmern in den Semesterferien durchgeführt wird.
Es sind keinerlei Vorkenntnisse erforderlich.____________________________________________________________
Typisches Semester: | 4.–8. Semester |
ECTS-Punkte: | 4 Punkte |
Folgeveranstaltungen: | Fachdidaktik-Vorlesungen |
Sprechstunde Dozent: | n.V., Zi. 131, Eckerstr. 1 |
Vorlesung: | |
Dozent: | Jürgen Kury |
Zeit/Ort: | Mi 14–16 Uhr, SR 127, Eckerstr. 1 |
Teilnehmerliste: | Interessenten sollen sich bitte in eine bei Frau Schuler ausliegende Liste eintragen, Zi. 132, Di–Do, 9–13 und 14–16:30 Uhr |
Web-Seite: | |
Inhalt:
Der Einsatz von Unterrichtsmedien im Mathematikunterricht gewinnt sowohl auf der Ebene der
Unterrichtsplanung wie auch der der Unterrichtsrealisierung an Bedeutung. Vor dem Hintergrund
konstruktivistischer Lerntheorien zeigt sich, dass der reflektierte Einsatz unter anderem von
Computerprogrammen die mathematische Begriffsbildung nachhaltig unterstützen kann. So
erlaubt beispielsweise das Experimentieren mit Computerprogrammen mathematische
Strukturen zu entdecken, ohne dass dies von einzelnen Routineoperationen (wie z.B.
Termumformung) überdeckt würde. Es ergeben sich daraus tiefgreifende Konsequenzen für den
Mathematikunterricht. Von daher setzt sich dieses Seminar zum Ziel, den Studierenden die
notwendigen Entscheidungs- und Handlungskompetenzen zu vermitteln, um zukünftige
Mathematiklehrer auf ihre berufliche Tätigkeit vorzubereiten.
Ausgehend von ersten Überlegungen zur Unterrichtsplanung werden anschließend Computer und Handheld hinsichtlich ihres jeweiligen didaktischen Potentials untersucht. Die dabei exemplarisch vorgestellten Systeme sind:
Jeder Studierende soll eine Unterrichtssequenz ausarbeiten, die gegebenenfalls während einer Unterrichtsstunde erprobt wird.____________________________________________________________________________
Typisches Semester: | ab 1. Semester |
ECTS-Punkte: | 4 Punkte |
Nützliche Vorkenntnisse: | Kenntnisse aus den Anfängervorlesungen |
Studienleistung: | Jeder Studierende soll eine Unterrichtssequenz ausarbeiten, die gegebenenfalls während einer Unterrichtsstunde erprobt wird. |
Sprechstunde Dozentin: | n.V., Didaktik, Eckerstr. 1 |
Seminar: | |
Dozent: | Dr. Gerhard Metzger |
Zeit/Ort: | Mo, 14–17 Uhr, SR 131 (Didaktik-Vorraum), Eckerstr. 1 |
Tutorium: | N. N. |
Vorbesprechung: | Di, 9.7.2013, 14:00 Uhr, Didaktik, Zi. 131, Eckerstr 1 |
Teilnehmerliste: | Interessenten sollen sich bitte in eine bei Frau Schuler ausliegende Liste eintragen, Zi. 132, Di–Do, 9–13 und 14–16:30 Uhr |
Web-Seite: | |
Inhalt:
Geogebra ist eine dynamische Geometriesoftware, die die Möglichkeiten von Computer-
algebrasystemen und Dynamischer Geometriesoftware verbindet. Sie wird immer stärker auch im
Unterricht eingesetzt.
In diesem Seminar sollen konkrete, unterrichtsrelevante Beispiele aus allen Jahrgangsstufen fachwissenschaftlich und fachdidaktisch aufgearbeitet werden. An ihnen werden Kenntnisse über den Einsatz von Geogebra vermittelt. Dabei wird auch stets der sinnvolle Einsatz von Geogebra thematisiert. Die Erstellung eigener Arbeitsblätter wird angestrebt.
Mögliche Themen sind z. B. der Einsatz von Geogebra im Geometrieunterricht, bei der Behandlung von Extremwert- und Optimierungsaufgaben, bei der Einführung von Ableitung und Integral und im Stochastikunterricht.____________________________________________________________________
Typisches Semester: | ab dem 1. Semester |
ECTS-Punkte: | 4 Punkte |
Nützliche Vorkenntnisse: | Kenntnisse aus den Anfängervorlesungen |
Sprechstunde Dozent: | n.V. per E-Mail an gerhard-metzger@t-online.de |
Prakt. Übung zu: | |
Dozent: | Prof. Dr. S. Bartels |
Zeit/Ort: | CIP-Pool Raum 201, Hermann-Herder-Str. 10, |
Tutorium: | Dipl.-Math. A. Schumacher |
Web-Seite: | |
Inhalt:
In der praktischen Übung zur Numerik-Vorlesung sollen die in der Vorlesung entwickelten und
analysierten Algorithmen praktisch umgesetzt und getestet werden. Dies wird in der
Programmiersprache C sowie mit Hilfe der kommerziellen Software Matlab zur Lösung und
Visualisierung mathematischer Probleme geschehen. Elementare Programmierkenntnisse werden
vorausgesetzt.
Literatur:
Typisches Semester: | 3. Semester |
ECTS-Punkte: | (für Teile 1 und 2 zusammen) 3 Punkte |
Notwendige Vorkenntnisse: | Vorlesung Numerik (parallel), elementare Programmierkenntnisse |
Folgeveranstaltungen: | 2. Teil im Sommersemester |
Sprechstunde Dozent: | Mi 12–13 Uhr, Zi. 209, Hermann-Herder-Str. 10, u. n.V. |
Sprechstunde Assistentin: | Di 9:30–12:30 Uhr, Zi. 228, Hermann-Herder-Str. 10, u. n.V. |
Inhalt:
In der praktischen Übung zur Vorlesung sollen die in der Vorlesung entwickelten und
analysierten Algorithmen praktisch umgesetzt und getestet werden. Dies wird in der
Programmiersprache C sowie mit Hilfe der kommerziellen Software Matlab zur Lösung und
Visualisierung mathematischer Probleme geschehen. Elementare Programmierkenntnisse werden
vorausgesetzt.
Literatur:
Typisches Semester: | 5. Semester |
ECTS-Punkte: | 3 Punkte |
Notwendige Vorkenntnisse: | Vorlesung Einführung in die Theorie und Numerik partieller Differentialgleichungen (parallel), elementare Programmierkenntnisse |
Sprechstunde Dozent: | Mi 12–13 Uhr, Zi. 209, Hermann-Herder-Str. 10, u. n.V. |
Sprechstunde Assistent: | Mi 13–15 Uhr, Zi. 207, Hermann-Herder-Str. 10, u. n.V. |
Proseminar: | |
Dozent: | Prof. Dr. Sebastian Goette |
Zeit/Ort: | Mo 14–16 Uhr, SR 125, Eckerstr. 1 |
Dauer: | 21.10.–17.12.2013 |
Tutorium: | Anda Degeratu PhD |
Vorbesprechung: | Do, 18.7.2013, 13:15 Uhr, SR 404, Eckerstr. 1 |
Teilnehmerliste: | bei Frau Keim, Mo–Fr 9–12 Uhr, Zi. 341, Eckerstr. 1 |
Web-Seite: | |
Inhalt:
Eine Funktion f: ℝ → k (k = ℝ oder ℂ) heißt periodisch mit Periode T, wenn f(t + T) = f(t)
für alle t ∈ ℝ. Die einfachsten Funktionen mit Periode 2π sind sin(nt) und cos(nt) mit n ∈ ℕ
für k = ℝ und eint mit n ∈ ℤ für k = ℂ. Andere periodische Funktionen mit Periode 2π lassen
sich als Fourrierreihen darstellen, das heißt, als unendliche Summen von Vielfachen der obigen
Funktionen.
Im ersten Teil des Proseminars wollen wir diese Aussage beweisen und verstehen, wie Eigenschaften periodischer Funktionen sich in Eigenschaften ihrer Fourierreihen wiederspiegeln.
Im zweiten Teil beschäftigen wir uns mit Anwendungen dieser Theorie. Beispielsweise betrachten wir das Abtasttheorem von Nyquist und Shannon. Außerdem schauen wir uns endlichdimensionale Varianten der Fouriertransformation an, die zum Beispiel in der Audio-Kompression eingesetzt werden. Bei Interesse gehen wir auch auf Anwendungen in der elektronischen Musik ein.
Literatur wird in der Vorbesprechung angegeben.___________________________________________________
Typisches Semester: | Ab 3. Semester |
ECTS-Punkte: | 3 Punkte |
Notwendige Vorkenntnisse: | Analysis I, II |
Nützliche Vorkenntnisse: | Lineare Algebra I, II |
Studienleistung: | Regelmäßige Teilnahme |
Prüfungsleistung: | Vortrag |
Sprechstunde Dozent: | Mi 13:15–14:00 Uhr, Zi. 340, Eckerstr. 1 |
Sprechstunde Assistentin: | Mo, Di, 12:30–14:00 Uhr, Zi. 328, Eckerstr. 1 |
Proseminar: | |
Dozent: | Markus Junker |
Zeit/Ort: | Di 14–16 Uhr und weitere Termine, SR 318, Eckerstraße 1 |
Beginn: | Di, 7.1.2014 |
Vorbesprechung: | Di, 16.7.2013, 13–14 Uhr, SR 127, Eckerstraße 1 |
Teilnehmerliste: | Bitte Voranmeldung per E-Mail an Studierende im Praxissemester erhalten bevorzugt einen Platz |
Web-Seite: | http://home.mathematik.uni-freiburg.de/junker/ws13/proseminar.html |
Inhalt:
In der Linearen Algebra und in der Algebra lernt man viele Arten algebraischer Strukturen
kennen: Gruppen, Ringe, Moduln, u.U. Halbgruppen, Monoide, Verbände, … Für alle diese
Strukturen kann man nun Unter- und Faktorobjekte, Homomorphismen, Produkte usw.
definieren, und man erhält oft ganz gleichlautende Sätze, beispielsweise die Homomorphie- und
Isomorphiesätze für Vektorräume, Gruppen, Ringe, …
Die Universelle Algebra stellt einen Versuch dar, eine umfassende Theorie zu entwickeln: Es wird der Begriff einer algebraischen Struktur eingeführt, der alle diese Beispiele umfasst, und man entwickelt dann, so weit dies möglich ist, eine gemeinsame Strukturtheorie. Das Proseminar behandelt die Anfangsgründe der Universellen Algebra bis zum Satz von Birkhoff.
Zusätzlich zum bereits festgelegten Termin wird es einen weiteren Termin und/oder Blockseminartage, voraussichtlich auch in den ersten beiden Wochen nach Vorlesungsende, geben. Diese Termine werden noch in Absprache mit den Teilnehmern festgelegt.
Literatur:
Typisches Semester: | 5. Fachsemester |
Kommentar: | Studierende im Praxissemester erhalten bevorzugt einen Platz; Beginn nach Weihnachten |
ECTS-Punkte: | 3 Punkte |
Notwendige Vorkenntnisse: | Lineare Algebra I und II |
Nützliche Vorkenntnisse: | Algebra und Zahlentheorie |
Studienleistung: | regelmäßige Anwesenheit, Fragen stellen und beantworten |
Prüfungsleistung: | Vortrag |
Sprechstunde Dozent: | Di 11–12 Uhr, Raum 423, Eckerstraße 1 |
Proseminar: | |
Dozent: | Prof. Dr. Stefan Kebekus |
Zeit/Ort: | Mo 8–10 Uhr, SR 125, Eckerstr. 1 |
Tutorium: | Sergei Kovalenko |
Vorbesprechung: | Mo, 15.7.2013, 16:00 Uhr, SR 119, Eckerstr. 1 |
Teilnehmerliste: | Interessenten können sich ab sofort in die Teilnehmerliste eintragen, die im Sekretariat bei Frau Gilg ausliegt (Zi. 433, Eckerstr. 1). |
Web-Seite: | |
Inhalt:
In diesem Proseminar sollen die Grundlagen der Fourierzerlegung einer reell- oder
komplexwertigen Funktion erarbeitet werden. Neben der Theorie besprechen wir auch
Anwendungen in verschiedenen Gebieten. Von den Teilnehmern wird neben der Bereitschaft
einen 90-minütigen Vortrag zu halten eine aktive Mitarbeit am Proseminar erwartet.
Literatur:
Typisches Semester: | ab 3. Semester |
ECTS-Punkte: | 3 Punkte |
Notwendige Vorkenntnisse: | Anfängervorlesungen Lineare Algebra und Analysis |
Sprechstunde Dozent: | Mo, 14–15 Uhr, Zi. 432, Eckerstr. 1 |
Sprechstunde Assistent: | wird noch bekannt gegeben, Zi. 425, Eckerstr. 1 |
Proseminar: | |
Dozent: | Prof. Dr. Ernst Kuwert |
Zeit/Ort: | Di 14–16 Uhr, SR 125, Eckerstr. 1 |
Tutorium: | Dr. Roberta Alessandroni |
Vorbesprechung: | Di, 16.7.2013, 12:15 Uhr, SR 318, Eckerstr. 1 |
Teilnehmerliste: | Eintrag bis zum 09.07. im Sekretariat, Raum 207, E1 |
Web-Seite: | http://home.mathematik.uni-freiburg.de/analysis/MathemAlltag.html |
|
|
Inhalt:
Im täglichen Leben spielt Mathematik eine ähnlich wichtige Rolle wie andere Wissenschaften.
Wir wollen einige Beispiele kennen lernen. Mögliche Themen sind aus der Datenverarbeitung,
wie bei CD-Spielern, Handys oder beim Online-Banking, oder bei technischen Geräten wie etwa
der Kernspin-Tomograph. Auch in den Gesellschaftswissenschaften spielt Mathematik eine Rolle,
beispielsweise bei der Gerechtigkeit von Wahlverfahren.
In den Vorträgen soll es darum gehen, einzelne Anwendungen zunächst vorzustellen, das zugrundeliegende mathematische Problem herauszuarbeiten und dann seine Lösung zu präsentieren. Die angegebene Literatur dient dabei nur als erster Anhaltspunkt, weitere Quellen sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer selbst finden. Eigene Themenvorschäge der Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind willkommen, sofern sie in den Rahmen des Proseminars passen. In diesem Fall bitte ich, rechtzeitig vor der Vorbesprechung mit dem Dozenten Kontakt aufzunehmen.
Literatur:
Weitere Literatur wird bei der Vorbesprechung angegeben._________________________________________________
Typisches Semester: | 3. Semester |
ECTS-Punkte: | 3 Punkte |
Notwendige Vorkenntnisse: | Grundvorlesungen |
Prüfungsleistung: | Vortrag |
Sprechstunde Dozent: | Mi 11:15–12:15 Uhr, Zi. 208, Eckerstr. 1 |
Sprechstunde Assistentin: | Mi 9:00–12:00 Uhr, Zi. 206, Eckerstr. 1 |
Seminar: | |
Dozent: | Prof. Dr. V. Bangert |
Zeit/Ort: | Fr 10–12 Uhr, SR 125, Eckerstr. 1 |
Tutorium: | N. N. |
Vorbesprechung: | Fr, 19.7.2013, 13:00 Uhr, SR 404, Eckerstr. 1 |
Inhalt:
Das Seminar wendet sich an Studierende im Masterstudiengang Mathematik mit Vorkenntnissen in Differentialgeometrie, wie sie in den Vorlesungen Differentialgeometrie I und II erworben werden können. Thema des Seminars ist die Untersuchung des geodätischen Flusses, wobei einerseits Variationsmethoden (Geodätische sind lokal Kürzeste) eingesetzt werden und andererseits der geodätische Fluss als spezielles hamiltonsches System betrachtet wird.
Literatur:
Typisches Semester: | ab 7. Semester |
Notwendige Vorkenntnisse: | Differentialgeometrie I und II |
Sprechstunde Dozent: | Di 14–15 Uhr, Zi. 335, Eckerstr. 1 |
Seminar: | |
Dozenten: | Fritz Hörmann, Matthias Wendt |
Zeit/Ort: | Do 14–16 Uhr, SR 125, Eckerstr. 1 |
Tutorium: | Fritz Hörmann, Matthias Wendt |
Vorbesprechung: | Do, 18.7.2013, 12–13 Uhr, SR 404, Eckerstr. 1 |
Teilnehmerliste: | bei Frau Gilg, Zi. 433, Eckerstr.1 |
Web-Seite: | http://home.mathematik.uni-freiburg.de/arithmetische-geometrie/wendt.html |
Inhalt:
Das Seminar richtet sich an Studierende, die die Vorlesung „Kommutative Algebra und
algebraische Geometrie“ gehört haben. Ziel ist es, den Stoff der Vorlesung am Beispiel der
algebraischen Kurven zu vertiefen. Algebraische Kurven gehören zu den ältesten Studienobjekten
der Mathematik, sind im Laufe der Jahrhunderte intensiv untersucht worden, und bilden noch
immer eine unentbehrliche Beispielquelle für die algebraische und arithmetische Geometrie. Das
Seminarprogramm wird sich hauptsächlich an Kapitel IV des Buches von Hartshorne
orientieren.
Literatur:
Typisches Semester: | ab 5. Semester |
Notwendige Vorkenntnisse: | Vorlesung Kommutative Algebra |
Prüfungsleistung: | Vortrag |
Sprechstunde Dozent: | Fritz Hörmann: Di 14–18 Uhr, Raum 421, Eckerstr. 1 |
Sprechstunde Dozent: | Matthias Wendt: Mi 8–12 Uhr, Raum 436, Eckerstr. 1 |
Seminar: | |
Dozentin: | Heike Mildenberger |
Zeit/Ort: | Mi 10–12 Uhr, SR 403, Eckerstr. 1 |
Tutorium: | Luca Motto Ros |
Vorbesprechung: | Di, 9.7.2013, 13 Uhr, Raum 310, Eckerstr. 1 |
Teilnehmerliste: | Bitte tragen Sie sich bis zum 5.7.2013 bei Frau Wagner-Klimt in Zimmer 312 in eine Liste ein |
Web-Seite: | http://home.mathematik.uni-freiburg.de/mildenberger/veranstaltungen/ws13/grossekard.html |
Inhalt:
Große Kardinalzahlen sind kombinatorische Objekte, deren Existenz aus ZFC nicht folgt, aber
der Erfahrung nach widerspruchsfrei hinzugenommen werden können. Ein Beispiel ist eine
Kardinalzahl κ, auf deren Potenzmenge es ein σ-additives {0, 1}-wertiges Maß μ gibt mit
μ({α}) = 0 und μ(κ) = 1 (für Kenner: dies ist eine milde Abschwächung des Begriffes „messbare
Kardinalzahl“). Man benutzt große Kardinalzahlen zur Lösung kombinatorischer Probleme. In
vielen Fällen kann man zeigen, dass die angenommene Existenz der benutzten großen
Kardinalzahl notwendig ist.
Bei Interesse können wir uns auch fortgeschritteneren Themen widmen, bei denen große Kardinalzahlen mit Forcingtechniken kombiniert werden.
Literatur:
Typisches Semester: | mittleres, höheres |
Notwendige Vorkenntnisse: | Mathematische Logik |
Nützliche Vorkenntnisse: | Mengenlehre, Modelltheorie |
Sprechstunde Dozentin: | Di 13–14 Uhr, Raum 310, Eckerstr. 1 |
Sprechstunde Assistent: | nach Vereinbarung, Raum 311, Eckerstr. 1 |
Seminar: | |
Dozent: | Prof. Dr. Katrin Wendland |
Zeit/Ort: | Mo 14–16 Uhr, SR 127, Eckerstraße 1 |
Tutorium: | Magnus Engenhorst |
Vorbesprechung: | Mi, 10.7.2013, 16 Uhr, Zi. 232, Eckerstr. 1 |
Web-Seite: | http://home.mathematik.uni-freiburg.de/mathphys/lehre/WiSe13/Minimalflaechen.html |
Inhalt:
Anschaulich sind Minimalflächen die hauchfeinen Seifenhäute, die entstehen, wenn man eine
irgendwie geformte Drahtschlinge in eine Seifenlauge taucht. Der Mathematiker Joseph-Louis de
Lagrange fragte 1760: „Existiert in jeder beliebig komplizierten Randkurve eine Minimalfläche,
also eine Fläche mit kleinstem Inhalt?“ Der Physiker Joseph Antoine Ferdinand Plateau
vermutete Mitte des 19. Jahrhunderts aufgrund umfangreicher Experimente, dass es stets eine
Minimalfläche für beliebige geschlossene Kurven gibt, die sich nicht selbst berühren oder
überschneiden. Dieses Plateausche Problem wurde erst im vergangenen Jahrhundert gelöst.
Ziel des Seminars ist es, seine Lösung vorzustellen. Dabei stellen sich Ergebnisse der
Funktionentheorie als wichtige Hilfsmittel heraus.
Literatur:
Typisches Semester: | ab dem 5. Semester |
Notwendige Vorkenntnisse: | Elementare Differentialgeometrie |
Nützliche Vorkenntnisse: | Funktionentheorie, Differentialgeometrie |
Sprechstunde Dozentin: | Mi 13–14 Uhr, Raum 337, Eckerstraße 1 |
Sprechstunde Assistent: | Do 13–16 Uhr, Raum 325, Eckerstraße 1 |
Seminar: | |
Dozent: | Prof. Dr. Guofang Wang |
Zeit/Ort: | Mi 14–16 Uhr, SR 125, Eckerstr. 1 |
Tutorium: | M. Mattuschka |
Vorbesprechung: | Mi, 17.7.2013, 14–16 Uhr, SR 125, Eckerstr. 1 |
Web-Seite: | |
Inhalt:
Variationsrechnung ist eines der ältesten Teilgebiete der Analysis. In der Variationsrechnung geht
es darum, Extremstellen von Funktionalen zu finden. Viele Fragestellungen aus der Geometrie
(Geodätische, d.h. kürzeste Verbindung zwischen zwei Punkten; Minimalflächen), den partiellen
Differentialgleichungen und der Physik (klassischen Mechanik, Optik und Feldtheorie) führen auf
unendlichendimensionale Extremwertaufgaben. In dem Seminar werden die direkte Methode
sowie die Minimax-Methode untersucht.
Literatur:
Struwe, Variational methods. Third edition. Ergebnisse der Mathematik und ihrer Grenzgebiete, 3. Folge, A Series of Modern Surveys in Mathematics, 34, Springer-Verlag, Berlin, 2000
Typisches Semester: | ab 5. Semester |
Notwendige Vorkenntnisse: | Funktionalanalysis, oder Einführung in partielle Differentialgleichungen |
Sprechstunde Dozent: | Mi. 11:15–12:15 Uhr, Zi. 209, Eckerstr. 1 |
Sprechstunde Assistent: | n.V., Zi. 203, Eckerstr. 1 |
Seminar: | |
Dozent: | Prof. Dr. Ludger Rüschendorf |
Zeit/Ort: | Di, 14–16 Uhr, SR 403, Eckerstr. 1 |
Tutorium: | Janine Kühn |
Vorbesprechung: | Dienstag, 16.7.2013, 13:00 Uhr, Zi. 232, Eckerstr. 1 |
Teilnehmerliste: | Interessenten tragen Sie sich bitte im Zeitraum 1.7.–8.7.2013 in eine Liste ein, die im Sekretariat der Stochastik (Zi. 226 oder Zi. 245) ausliegt. |
Web-Seite: | |
Inhalt:
Das Seminar ist für den Masterstudiengang vorgesehen. Es behandelt ein Thema zur
Finanzmathematik oder zu Grenzwertsätzen über zufällige Graphen (je nach Teilnehmersituation).
Es wird auch die Möglichkeit angeboten, am Seminar als Leseseminar im Masterstudiengang (wissenschaftliches Arbeiten) teilzunehmen.____________________________________________________________
Typisches Semester: | ab dem 6. Fachsemester |
Notwendige Vorkenntnisse: | Wahrscheinlichkeitstheorie, Stochastische Prozesse |
Sprechstunde Dozent: | Di 11–12 Uhr, Zi. 242, Eckerstr. 1 |
Sprechstunde Assistentin: | n.V., Zi. 231, Eckerstr. 1 |
Seminar: | |
Dozent: | PD Dr. Dr. Heinz Weisshaupt |
Zeit/Ort: | Blockseminar, Termin nach Absprache |
Vorbesprechung: | Do, 18.7.2013, 12:15 Uhr, Zi 232, Eckerstrasse 1 |
Web-Seite: | |
Inhalt:
Das Seminar behandelt die geometrische Struktur konvexer Mengen. Hierbei nennen wir eine
Menge konvex, wenn sie mit zwei Punkten auch deren Verbindungsstrecke enthält. Beispiele
solcher Mengen sind Einheitsbälle in Banachräumen, die Menge der stochastischen Matrizen
oder der Kegel aller positiven Funktionen.
Daraus folgt, dass Resultate der konvexen Geometrie in verschiedensten Gebieten der Analysis
und Stochastik (Statistische Entscheidungstheorie, Spieltheorie, Mathematische Ökonomie,
Finanzmathematik, Darstellungstheorie, Lineare Programmierung, Optimale Kontrolltheorie,
etc.) von Bedeutung sind.
Gleichzeitig ist die Reichhaltigkeit der Struktur konvexer Mengen bereits im ℝn gegeben, in
welchem die Theorie sehr anschaulich und elementar entwickelt werden kann.
Inhalt des Seminars sind folglich die Geometrie konvexer Mengen (hauptsächlich des ℝn) und deren Anwendungen.
Literatur:
Typisches Semester: | Ab dem 5 Semester geeignet; auch für höhere Semester |
Notwendige Vorkenntnisse: | Analysis, Lineare Algebra |
Sprechstunde Dozent: | Nach Vereinbarung |
Seminar: | |
Dozent: | Prof. Martin Schumacher |
Zeit/Ort: | Mi 10–11:30 Uhr, HS Med. Biometrie und Med. Informatik, Stefan-Meier-Str. 26 |
Vorbesprechung: | Vorbesprechung mit Hinweisen auf einführende Literatur: Mi, 24.7.2013, 10:15–11:00 Uhr, HS Med. Biometrie und Med. Informatik, Stefan-Meier-Str. 26 |
Teilnehmerliste: | Vorherige Anmeldung per email (sec@imbi.uni-freiburg.de) ist erwünscht. |
Web-Seite: | http://portal.uni-freiburg.de/imbi/lehre/wintersemester/Hauptseminar/ |
Inhalt:
Zur zusammenfassenden Bewertung der Effekte von Therapien, der Genauigkeit von
diagnostischen Maßnahmen oder der Auswirkungen des Vorliegens von Risikofaktoren
werden häufig Metaanalysen durchgeführt. In diese sollten optimaler Weise alle zu
einer bestimmten Thematik durchgeführten Studien eingehen, deren Ergebnisse dann
quantitativ zusammengefassten werden. Die Entwicklung dazu geeigneter statistischer
Methodik basiert auf etablierten statistischen Grundprinzipen, liefert aber aktuell
wichtige Beiträge zu weitergehenden Fragestellungen. Ein Beispiel stellt die sogenannte
Netzwerk-Metaanalyse dar, die es ermöglicht, verschiedene Therapiemodalitäten zu
bewerten, auch wenn sie nicht in einer Einzelstudie direkt miteinander verglichen
wurden.
Die Seminarvorträge orientieren sich vorwiegend an kürzlich erschienenen Originalarbeiten. Zu Beginn des Seminars werden ein oder zwei Übersichtsvorträge stehen, die als Einführung in die Thematik dienen.
Das Hauptseminar ist terminlich und inhaltlich mit dem Oberseminar „Medizinische
Statistik“ abgestimmt.
Literatur wird in der Vorbesprechung bekannt gegeben.
Das Seminar beginnt am 23.10.2013 und endet mit dem 12.2.2014.______________________________
Typisches Semester: | Für Masterstudent(inn)en |
Notwendige Vorkenntnisse: | gute Kenntnisse in Wahrscheinlichkeitstheorie und Mathematischer Statistik |
Sprechstunde Dozent: | n.V. |
Lesekurs: | |
Dozent: | Alle Dozentinnen und Dozenten des |
Zeit/Ort: | nach Vereinbarung |
Inhalt:
In einem Lesekurs „Wissenschaftliches Arbeiten“ wird der Stoff ungefähr einer vierstündigen
Vorlesung im betreuten Selbststudium erarbeitet. In seltenen Fällen kann dies im Rahmen
einer Veranstaltung stattfinden; üblicherweise werden die Lesekurse aber nicht im
Vorlesungsverzeichnis angekündigt. Bei Interesse nehmen Sie vor Vorlesungsbeginn Kontakt mit
einer Professorin/einem Professor bzw. einer Privatdozentin/einem Privatdozenten auf; in der
Regel wird es sich um die Betreuerin/den Betreuer der Master-Arbeit handeln, da der Lesekurs
als Vorbereitung auf die Master-Arbeit dienen kann.
Der Inhalt des Lesekurses, die näheren Umstände sowie die zu erbringenden Studienleistungen (typischerweise regelmäßige Treffen mit Bericht über den Fortschritt des Selbststudiums, eventuell Vorträge in einer Arbeitsgruppe (einem Oberseminar, Projektseminar, …)) werden zu Beginn der Vorlesungszeit mit der Betreuerin/dem Betreuer vereinbart. Die Arbeitsbelastung sollte der einer vierstündigen Vorlesung mit Übungen entsprechen.
Die Betreuerin/der Betreuer entscheidet am Ende der Vorlesungszeit, ob die Studienleistung bestanden ist oder nicht. Im Vertiefungsmodul wird der Stoff des Lesekurses in der mündlichen Abschlussprüfung zusammen mit dem weiteren Stoff abgeprüft.__________________________________
Typisches Semester: | 9. Fachsemester, unmittelbar vor der Master-Arbeit |
Kommentar: | im Master-Studiengang als Teil des Vertiefungsmoduls |
ECTS-Punkte: | 6 Punkte |
Notwendige Vorkenntnisse: | hängen vom einzelnen Lesekurs ab |
Studienleistung: | wird vom Betreuer festgelegt |
Prüfungsleistung: | mündliche Prüfung als Abschluss des Vertiefungsmoduls |
Projektseminar: | |
Dozent: | Die Dozenten des Graduiertenkollegs |
Zeit/Ort: | Mi 14:00–16:00 Uhr, SR 404, Eckerstr. 1 |
Web-Seite: | |
Inhalt:
We are studying a subject within the scope our Graduiertenkolleg “Cohomological Methods in
Geometry”: algebraic geometry, arithmetic geometry, representation theory, differential topology
or mathematical physics or a mix thereof.
The precise topic will be chosen at the end of the preceeding semester. The program will be made available via our web site.
The level is aimed at our doctoral students. Master students are very welcome to participate as well. ECTS points can be gained as in any other seminar. For enquiries, see Prof. Dr. A. Huber-Klawitter or any other member of the Graduiertenkolleg._____________________________
Typisches Semester: | ab 7. Semester |
ECTS-Punkte: | 6 Punkte |
Notwendige Vorkenntnisse: | je nach Thema, meist algebraische Geometrie |
Inhalt:
The Joint Seminar is a research seminar in complex and algebraic geometry, organized by the
research groups in Freiburg, Nancy and Strasbourg. The seminar meets roughly twice per
semester in Strasbourg, for a full day. There are about four talks per meeting, both by invited
guests and by speakers from the organizing universities. We aim to leave ample room for
discussions and for a friendly chat.
The talks are open for everyone. Contact one of the organizers if you are interested in attending the meeting. We have some (very limited) funds that might help to support travel for some junior participants.____________________________________________________________________________________________
Typisches Semester: | Endphase des Haupt- oder Masterstudiums |
Sprechstunde Dozent: | Di 9–10 Uhr, Zi. 432, Eckerstr. 1 |
Sprechstunde Assistent: | n.V., Zi. 425, Eckerstr. 1 |
Mathematisches Institut
Veranstaltung: | |
Dozent: | Alle Dozenten der Mathematik |
Zeit/Ort: | Do, 17:00 Uhr, HS II, Albertstr. 23 b |
Inhalt:
Das Mathematische Kolloquium ist die einzige gemeinsame wissenschaftliche Veranstaltung des
gesamten Mathematischen Instituts. Sie steht allen Interessierten offen und richtet
sich neben den Mitgliedern und Mitarbeitern des Instituts auch an die Studierenden.
Das Kolloquium wird im Wochenprogramm angekündigt und findet in der Regel am Donnerstag um 17:00 Uhr im Hörsaal II in der Albertstr. 23 b statt.
Vorher gibt es um 16:30 Uhr im Sozialraum 331 in der Eckerstraße 1 den wöchentlichen
Institutstee, zu dem der vortragende Gast und alle Besucher eingeladen sind.
Weitere Informationen unter http://home.mathematik.uni-freiburg.de/kolloquium/
Impressum
Herausgeber:
Mathematisches Institut
Eckerstr. 1
79104 Freiburg
Tel.: 0761-203-5534
E-Mail: institut@math.uni-freiburg.de